Newsletter
Abonnieren
INTERNATIONALES BACHFEST HAMBURG 11.-20. APRIL 2025
©Swanhild Kruckelmann
Freitag,
11.04.2025
18.45 Uhr Einführung
19.30 Uhr Konzert
Hamburg, Laeiszhalle
Großer Saal
Freitag,
11.04.2025
18.45 Uhr Einführung
19.30 Uhr Konzert
Hamburg, Laeiszhalle
Großer Saal
Eröffnungskonzert Die letzten Leiden unseres Erlösers
Internationales Bachfest Hamburg
Hannah Morrison Sopran
Concerto Köln
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Hansjörg Albrecht Leitung
Programm
Carl Philipp Emanuel Bach
Die letzten Leiden unseres Erlösers Passions-Kantate Wq 233
Beschreibung

Unorthodox und die musikalischen Gesetze bewegend! So wurde und wird Carl Philipp Emanuel Bachs Musik bis heute in der musikalisch-gebildeten Welt wahrgenommen. Seine Musik ist stürmisch und extravagant und immer vom Gefühl her gedacht. Und so ist es auch kein Wunder, dass Carl Philipp Emanuel Bach für Textvertonungen wie Oratorien und Lieder eine besondere Dichtung benötigt.

So beschließt Emanuel Bach die Rezitative, die für gewöhnlich dem Evangelientext entsprachen, frei nachdichten zu lassen, so dass sich anhand dieser neuen poetischen Sprache eine ebenso bildhafte und einfühlsame Musiksprache entfalten kann. Er wählt dafür keine andere als die Schriftstellerin Marie Luise Karsch, eine Schriftstellerin, die für die Leidenschaftlichkeit und kühne Fantasie ihrer Verse bekannt war.

Allerdings zieht die ganze Anlage des Programms gewisse Folgen für Emanuel Bach nach sich. Nicht nur der unüblichen Textgrundlage wegen, sondern auch, weil nicht nur Sänger sondern auch Sängerinnen bei der ersten Aufführung zum Einsatz kommen sollen. Eine Aufführung seines neuen Werkes in den Hauptkirchen war nicht denkbar.

Das Konzert wird daher in die Kirche des Zucht- und Spinnhauses, einem Armenhaus und Gefängnis gelegt. Und er wird die Aufführungen in den kommenden Jahren dort jährlich wiederholen.

 

Zum Eröffnungskonzert des diesjährigen Internationalen Bachfest Hamburg erklingt Carl Philipp Emanuel Bachs für Hamburg geschriebenes Passionsoratorium Die letzten Leiden des Erlösers mit dem Spezialensemble für historische Aufführungspraxis Concerto Köln.  Gemeinsam mit dem Abschlusskonzert am Ostersonntag bildet es den thematischen Bogen dieses Bachfests rund um Passion und Auferstehung.

Programm
Carl Philipp Emanuel Bach
Die letzten Leiden unseres Erlösers Passions-Kantate Wq 233
Beschreibung

Unorthodox und die musikalischen Gesetze bewegend! So wurde und wird Carl Philipp Emanuel Bachs Musik bis heute in der musikalisch-gebildeten Welt wahrgenommen. Seine Musik ist stürmisch und extravagant und immer vom Gefühl her gedacht. Und so ist es auch kein Wunder, dass Carl Philipp Emanuel Bach für Textvertonungen wie Oratorien und Lieder eine besondere Dichtung benötigt.

So beschließt Emanuel Bach die Rezitative, die für gewöhnlich dem Evangelientext entsprachen, frei nachdichten zu lassen, so dass sich anhand dieser neuen poetischen Sprache eine ebenso bildhafte und einfühlsame Musiksprache entfalten kann. Er wählt dafür keine andere als die Schriftstellerin Marie Luise Karsch, eine Schriftstellerin, die für die Leidenschaftlichkeit und kühne Fantasie ihrer Verse bekannt war.

Allerdings zieht die ganze Anlage des Programms gewisse Folgen für Emanuel Bach nach sich. Nicht nur der unüblichen Textgrundlage wegen, sondern auch, weil nicht nur Sänger sondern auch Sängerinnen bei der ersten Aufführung zum Einsatz kommen sollen. Eine Aufführung seines neuen Werkes in den Hauptkirchen war nicht denkbar.

Das Konzert wird daher in die Kirche des Zucht- und Spinnhauses, einem Armenhaus und Gefängnis gelegt. Und er wird die Aufführungen in den kommenden Jahren dort jährlich wiederholen.

 

Zum Eröffnungskonzert des diesjährigen Internationalen Bachfest Hamburg erklingt Carl Philipp Emanuel Bachs für Hamburg geschriebenes Passionsoratorium Die letzten Leiden des Erlösers mit dem Spezialensemble für historische Aufführungspraxis Concerto Köln.  Gemeinsam mit dem Abschlusskonzert am Ostersonntag bildet es den thematischen Bogen dieses Bachfests rund um Passion und Auferstehung.

Mehr lesen
Freitag,
11.04.2025
21.00 Uhr Konzert
Hamburg, Fabrique im Gängeviertel
Freitag,
11.04.2025
21.00 Uhr Konzert
Hamburg, Fabrique im Gängeviertel
Aftershowparty Mozart Jam Session meets cpe@Bach
Internationales Bachfest Hamburg

Aftershowparty
Mozart Jam Session meets cpe@Bach

Offene Aftershowparty zum Zuhören oder Mitmachen. Seid dabei, wenn sich Mozart und Carl Philipp zum Auftakt des Festivals musikalisch fantasierend begegnen.

Eintritt frei.

Beschreibung

Komm in die Gänge! ≫Er ist der Vater, wir sind die Buben≪ , soll Mozart einmal über den älteren Carl Philipp Emanuel Bach gesagt haben. Zur Mozart Jam Session begegnen sich die beiden nun endlich und improvisieren um die Wette. Alles ist möglich bei der Mozart Jam Session in der Atmosphäre der legendären Fabrique im Hamburger Gängeviertel. Einfach Instrumente mitbringen oder sich vor Ort welche schnappen und loslegen – die ganze Nacht lang, ohne Nachbarn, die irgendwann an die Decke klopfen! Instrumente und Noten sind genug vorhanden, was und wie gespielt wird, entscheiden wir spontan – Jam Session eben.

Beschreibung

Komm in die Gänge! ≫Er ist der Vater, wir sind die Buben≪ , soll Mozart einmal über den älteren Carl Philipp Emanuel Bach gesagt haben. Zur Mozart Jam Session begegnen sich die beiden nun endlich und improvisieren um die Wette. Alles ist möglich bei der Mozart Jam Session in der Atmosphäre der legendären Fabrique im Hamburger Gängeviertel. Einfach Instrumente mitbringen oder sich vor Ort welche schnappen und loslegen – die ganze Nacht lang, ohne Nachbarn, die irgendwann an die Decke klopfen! Instrumente und Noten sind genug vorhanden, was und wie gespielt wird, entscheiden wir spontan – Jam Session eben.

Mehr lesen
©Ulrich Perrey
Samstag,
12.04.2025
11.00 Uhr Akademie
Hamburg, Komponisten Quartier
Samstag,
12.04.2025
11.00 Uhr Akademie
Hamburg, Komponisten Quartier
10 Jahre KomponistenQuartier
Internationales Bachfest Hamburg

Führungen & Pop-Up-Konzerte

Eintritt 11€ / ermäßigt 8€ 
Kinder bis 12 Jahre frei

Mehr lesen
©Thorsten Strunz
Samstag,
12.04.2025
15.00 Uhr Konzert
Hamburg, C. Bechstein Centrum Chilehaus
Samstag,
12.04.2025
15.00 Uhr Konzert
Hamburg, C. Bechstein Centrum Chilehaus
Bach im Spiegel
Internationales Bachfest Hamburg
Konstantin Lukinov Klavier

Klavierwerke von Schostakowitsch,  Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach. 

Eintritt frei. Spenden erbeten.

In Kooperation mit dem Bechstein Centrum Hamburg

Programm
Carl Philipp Emanuel Bach
Fantasie C-Dur, Wq. 61/6, H. 291
Dmitri Schostakowitsch
Präludium und Fuge Nr. 20 c-Moll aus 24 Präludien und Fugen, Op. 87
Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge Nr.16 g-Moll BWV 885 aus WK, Band 2
Dmitri Schostakowitsch
Präludium und Fuge Nr. 14 es-Moll aus 24 Präludien und Fugen, Op. 87
Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge Nr. 7 Es-Dur BWV 852 aus WK, Band 1
Präludium und Fuge Nr. 10 e-Moll BWV 855 aus WK, Band 1
Carl Philipp Emanuel Bach
Fantasie A-Dur, Wq. 58/7, H. 278
Dmitri Schostakowitsch
Präludium und Fuge Nr. 24 d-Moll aus 24 Präludien und Fugen, Op. 87
Beschreibung

Anlässlich des 50. Todesjahres von Dmitri Schostakowitsch präsentiert das Internationale Bachfest Hamburg 2025 eine außergewöhnliche Begegnung der Komponisten Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach und Dmitri Schostakowitsch. Im Konzert stellt der Pianist Konstantin Lukinov Auszüge aus Schostakowitschs 24 Präludien und Fugen Teilen von Bachs Wohltemperiertem Klavier gegenüber. Schostakowitsch, der Bachs Musik verehrte, erklärte, er spiele täglich ein Werk von Bach. Besonders das Wohltemperierte Klavier faszinierte ihn und er versuchte, die »fantastische Tradition« Bachs fortzuführen. So entstand bereits in seiner Studienzeit ein erster Versuch, einen ähnlichen Zyklus zu schaffen, der jedoch scheiterte. Um 1950/51 komponierte Schostakowitsch schließlich ein modernes Wohltemperiertes Klavier, das Bachs Einfluss widerspiegelt. 
Das Konzertprogramm wird durch zwei Fantasien von Carl Philipp Emanuel Bach ergänzt, die eine Brücke zwischen barocker Strenge und empfindsamer Ausdruckskraft schlagen und einen Dialog zwischen den Werken der drei Komponisten entstehen lassen, der Tradition und Innovation vereint.

Programm
Carl Philipp Emanuel Bach
Fantasie C-Dur, Wq. 61/6, H. 291
Dmitri Schostakowitsch
Präludium und Fuge Nr. 20 c-Moll aus 24 Präludien und Fugen, Op. 87
Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge Nr.16 g-Moll BWV 885 aus WK, Band 2
Dmitri Schostakowitsch
Präludium und Fuge Nr. 14 es-Moll aus 24 Präludien und Fugen, Op. 87
Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge Nr. 7 Es-Dur BWV 852 aus WK, Band 1
Präludium und Fuge Nr. 10 e-Moll BWV 855 aus WK, Band 1
Carl Philipp Emanuel Bach
Fantasie A-Dur, Wq. 58/7, H. 278
Dmitri Schostakowitsch
Präludium und Fuge Nr. 24 d-Moll aus 24 Präludien und Fugen, Op. 87
Beschreibung

Anlässlich des 50. Todesjahres von Dmitri Schostakowitsch präsentiert das Internationale Bachfest Hamburg 2025 eine außergewöhnliche Begegnung der Komponisten Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach und Dmitri Schostakowitsch. Im Konzert stellt der Pianist Konstantin Lukinov Auszüge aus Schostakowitschs 24 Präludien und Fugen Teilen von Bachs Wohltemperiertem Klavier gegenüber. Schostakowitsch, der Bachs Musik verehrte, erklärte, er spiele täglich ein Werk von Bach. Besonders das Wohltemperierte Klavier faszinierte ihn und er versuchte, die »fantastische Tradition« Bachs fortzuführen. So entstand bereits in seiner Studienzeit ein erster Versuch, einen ähnlichen Zyklus zu schaffen, der jedoch scheiterte. Um 1950/51 komponierte Schostakowitsch schließlich ein modernes Wohltemperiertes Klavier, das Bachs Einfluss widerspiegelt. 
Das Konzertprogramm wird durch zwei Fantasien von Carl Philipp Emanuel Bach ergänzt, die eine Brücke zwischen barocker Strenge und empfindsamer Ausdruckskraft schlagen und einen Dialog zwischen den Werken der drei Komponisten entstehen lassen, der Tradition und Innovation vereint.

Mehr lesen
Foto:Philipp Trochim ©Simone Eckert
Sonntag,
13.04.2025
11.00 Uhr Konzert
Hamburg, Komponistenquartier
Lichtwark-Saal (Neanderstraße 22)
Sonntag,
13.04.2025
11.00 Uhr Konzert
Hamburg, Komponistenquartier
Lichtwark-Saal (Neanderstraße 22)
Der Pate
Internationales Bachfest Hamburg
Simone Ecker Viola da Gamba
Ulrich Wedemeier Laute
Anke Dennert Cembalo
Hamburger Ratsmusik

Eintritt frei. Spenden erbeten.

Programm
Carl Philipp Emanuel Bach
Sonate C-Dur Wq 136
Georg Philipp Telemann
Fantasie in D-Dur/d-Moll TWV33:1,2
Ernst Gottlieb Baron
Suite g-moll für Theorbe solo
Carl Philipp Emanuel Bach
Sonate g-Moll Wq
Georg Philipp Telemann
Sonata G-Dur TWV 42:G6
Johann Christian Bach
Sonate G-Dur Warb B 2b
Carl Philipp Emanuel Bach
Sonate D-Dur Wq 137
Beschreibung

»... an die Stelle des seligen Herrn Kapellmeisters Telemanns!«, seines gerade gestorbenen Patenonkels, tritt im Jahr 1768 der bereits 54-jährige Carl Philipp Emanuel Bach. Nach dreißig Jahren als Cembalist am Preußischen Hof lockt ihn – mehr noch als die Nachfolge seines Patenonkels – in erster Linie der Status des freien bürgerlichen Künstlers ins Hamburger Amt.

In diesem Konzert begegnen sich nun Onkel und Neffe musikalisch und treten in ein innermusikalisches Gespräch.

Mit der Hamburger Ratsmusik ist ein Ensemble an Bord, welches auf ein halbes Jahrtausend Musikgeschichte in Hamburg zurückblickt. Die Klanglichkeit ihrer seltenen, mehr als 300 Jahre alten Instrumente fasziniert und inspiriert!

Programm
Carl Philipp Emanuel Bach
Sonate C-Dur Wq 136
Georg Philipp Telemann
Fantasie in D-Dur/d-Moll TWV33:1,2
Ernst Gottlieb Baron
Suite g-moll für Theorbe solo
Carl Philipp Emanuel Bach
Sonate g-Moll Wq
Georg Philipp Telemann
Sonata G-Dur TWV 42:G6
Johann Christian Bach
Sonate G-Dur Warb B 2b
Carl Philipp Emanuel Bach
Sonate D-Dur Wq 137
Beschreibung

»... an die Stelle des seligen Herrn Kapellmeisters Telemanns!«, seines gerade gestorbenen Patenonkels, tritt im Jahr 1768 der bereits 54-jährige Carl Philipp Emanuel Bach. Nach dreißig Jahren als Cembalist am Preußischen Hof lockt ihn – mehr noch als die Nachfolge seines Patenonkels – in erster Linie der Status des freien bürgerlichen Künstlers ins Hamburger Amt.

In diesem Konzert begegnen sich nun Onkel und Neffe musikalisch und treten in ein innermusikalisches Gespräch.

Mit der Hamburger Ratsmusik ist ein Ensemble an Bord, welches auf ein halbes Jahrtausend Musikgeschichte in Hamburg zurückblickt. Die Klanglichkeit ihrer seltenen, mehr als 300 Jahre alten Instrumente fasziniert und inspiriert!

Mehr lesen
©Swanhild Kruckelmann
Sonntag,
13.04.2025
17.00 Uhr Konzert
Hamburg, St. Pauli Kirche
Sonntag,
13.04.2025
17.00 Uhr Konzert
Hamburg, St. Pauli Kirche
Choral SingAlong
Internationales Bachfest Hamburg

Bekannte und unbekannte Bachchoräle zum Mitsingen  und Zuhören. Lassen Sie sich mitreißen und werden Sie Teil der Bachfamilie. 

Eintritt frei. Spenden erbeten.

Beschreibung

Singen für alle! Das Singen ist die ureigenste und elementarste Kommunikationsform des Menschen. Von den Anfängen des Menschen an äußerst sich der Mensch musikalisch – singend oder trommelnd. Diese elementare Form der Kommunikation liegt auch der Bach‘schen Musik zu Grunde. Bachs Musik spricht eine universale Sprache. Bach ist Anfang und Ende, Bach berührt und trifft in den Menschen. Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg sucht wie schon sein Namensgeber mit seiner Musik die Nähe zu Menschen. Dabei geht es um Begegnungen von Menschen. Menschen aus verschiedensten Milieus, Quartieren und Identitäten treffen einander und öffnen sich in der Musik. Die Musik kommentiert dabei, hilft zu verbinden und zusammenzuführen, um gemeinsame verbindende Erfahrungen zu machen und Grenzen verschwinden zu lassen. Seien Sie dabei, singen Sie mit dem renommierten Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg und Hansjörg Albrecht die schönsten Bachchoräle und werden Sie Teil der Bachfamilie!

Beschreibung

Singen für alle! Das Singen ist die ureigenste und elementarste Kommunikationsform des Menschen. Von den Anfängen des Menschen an äußerst sich der Mensch musikalisch – singend oder trommelnd. Diese elementare Form der Kommunikation liegt auch der Bach‘schen Musik zu Grunde. Bachs Musik spricht eine universale Sprache. Bach ist Anfang und Ende, Bach berührt und trifft in den Menschen. Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg sucht wie schon sein Namensgeber mit seiner Musik die Nähe zu Menschen. Dabei geht es um Begegnungen von Menschen. Menschen aus verschiedensten Milieus, Quartieren und Identitäten treffen einander und öffnen sich in der Musik. Die Musik kommentiert dabei, hilft zu verbinden und zusammenzuführen, um gemeinsame verbindende Erfahrungen zu machen und Grenzen verschwinden zu lassen. Seien Sie dabei, singen Sie mit dem renommierten Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg und Hansjörg Albrecht die schönsten Bachchoräle und werden Sie Teil der Bachfamilie!

Mehr lesen
©Menno van Delft
Dienstag,
15.04.2025
10.00 Uhr Akademie
Hamburg, Komponisten Quartier
Dienstag,
15.04.2025
10.00 Uhr Akademie
Hamburg, Komponisten Quartier
Von der wahren Art das Clavier zu spielen
Internationales Bachfest Hamburg
Menno van Delft Cembalo

Öffentlicher Unterricht an den historischen Tasteninstrumenten des CPE Bach-Museums

Der Tastenspezialist für Alte Musik Menno von Delft unterrichtet Studierende der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
10.00 -14.00Uhr. 

Inkludiert im normalen Museumseintritt.  
Eintritt 11€ / ermäßigt 8€ 
Kinder bis 12 Jahre frei.

Beschreibung

»Weil ich von einer Welt träume, in der jeder Mensch die Chance hat, Zugang zur klassischen Musik zu finden, einer Welt, in der ästhetische Erfahrungen Teil des menschlichen Alltags sind und die Beschäftigung mit klassischer Musik selbstverständlich zum Leben gehört, unterstütze ich das KomponistenQuartier. Hier wird die musikalische Geschichte der Stadt Hamburg lebendig.« Schirmherr Kent Nagano, Dirigent


Menno van Delft (Cembalo)
wurde 1963 in Amsterdam geboren. Er studierte Cembalo, Orgel und Musikwissenschaften am Sweelinck Konservatorium in Amsterdam, am Königlichen Konservatorium in den Haag und an der Universität Utrecht bei Gustav Leonhardt, Bob van Asperen, Piet Kee, Jacques van Oortmerssen und Willem Elders. Als Mitglied der „Schola Cantorum Amsterdam“ sang er Gregorianik unter der anregenden und formenden Leitung von Wim van Gerven. 1998 war Menno van Delft Finalist beim CPE-Bach-Wettbewerb in Hamburg und gewann den Clavichord-Preis. Daraufhin debütierte van Delft beim Holland Festival Early Music in Utrecht. Er gab Konzerte und Meisterkurse in ganz Europa, Japan und den USA und wirkte an zahlreichen Rundfunk-, Fernseh- und CD-Produktionen mit (u.a. Sweelinck, Bach und Müthel), darunter viel beachtete Aufnahmen auf historischen Clavichorden (Hass 1763, Edinburgh; Hoffmann 1784, Cobbe Collection Horn 1793 und Hass 1728, Berlin). Die Presse einmal über sein Spiel: „Menno van Delft gewann seinem Clavichord ganz andere Töne ab – ein musikalisches Plädoyer für den Außenseiter unter den Instrumenten. Samtweich und schmeichelnd, in den oberen Registern silbrig klar, im Bass dunkel und wattig…“ (LVZ, 4.11.94). Neben seiner Konzerttätigkeit als Solist und Generalbassspieler ist Menno van Delft geschätztes Mitglied unabhängiger Fachjurys (z.B. Internationaler J.S. Bach-Wettbewerb Leipzig; Musica Antiqua Festival Brugge). Darüber hinaus betätigt er sich als Lektor und Herausgeber zu Themen wie Klaviermusik, Tasteninstrumente, Aufführungspraxis, Spieltechniken, Stimmung und Temperierung. Menno van Delft unterrichtet Cembalo, Clavichord und Generalbass an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie am Konservatorium in Amsterdam.

Beschreibung

»Weil ich von einer Welt träume, in der jeder Mensch die Chance hat, Zugang zur klassischen Musik zu finden, einer Welt, in der ästhetische Erfahrungen Teil des menschlichen Alltags sind und die Beschäftigung mit klassischer Musik selbstverständlich zum Leben gehört, unterstütze ich das KomponistenQuartier. Hier wird die musikalische Geschichte der Stadt Hamburg lebendig.« Schirmherr Kent Nagano, Dirigent


Menno van Delft (Cembalo)
wurde 1963 in Amsterdam geboren. Er studierte Cembalo, Orgel und Musikwissenschaften am Sweelinck Konservatorium in Amsterdam, am Königlichen Konservatorium in den Haag und an der Universität Utrecht bei Gustav Leonhardt, Bob van Asperen, Piet Kee, Jacques van Oortmerssen und Willem Elders. Als Mitglied der „Schola Cantorum Amsterdam“ sang er Gregorianik unter der anregenden und formenden Leitung von Wim van Gerven. 1998 war Menno van Delft Finalist beim CPE-Bach-Wettbewerb in Hamburg und gewann den Clavichord-Preis. Daraufhin debütierte van Delft beim Holland Festival Early Music in Utrecht. Er gab Konzerte und Meisterkurse in ganz Europa, Japan und den USA und wirkte an zahlreichen Rundfunk-, Fernseh- und CD-Produktionen mit (u.a. Sweelinck, Bach und Müthel), darunter viel beachtete Aufnahmen auf historischen Clavichorden (Hass 1763, Edinburgh; Hoffmann 1784, Cobbe Collection Horn 1793 und Hass 1728, Berlin). Die Presse einmal über sein Spiel: „Menno van Delft gewann seinem Clavichord ganz andere Töne ab – ein musikalisches Plädoyer für den Außenseiter unter den Instrumenten. Samtweich und schmeichelnd, in den oberen Registern silbrig klar, im Bass dunkel und wattig…“ (LVZ, 4.11.94). Neben seiner Konzerttätigkeit als Solist und Generalbassspieler ist Menno van Delft geschätztes Mitglied unabhängiger Fachjurys (z.B. Internationaler J.S. Bach-Wettbewerb Leipzig; Musica Antiqua Festival Brugge). Darüber hinaus betätigt er sich als Lektor und Herausgeber zu Themen wie Klaviermusik, Tasteninstrumente, Aufführungspraxis, Spieltechniken, Stimmung und Temperierung. Menno van Delft unterrichtet Cembalo, Clavichord und Generalbass an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie am Konservatorium in Amsterdam.

Mehr lesen
Dienstag,
15.04.2025
19.00 Uhr Akademie
Hamburg, Körberforum
Dienstag,
15.04.2025
19.00 Uhr Akademie
Hamburg, Körberforum
Michael Maul trifft Carsten Brosda – Akademietalk
Internationales Bachfest Hamburg
Michael Maul Intendant des Bachfests Leipzig
Dr. Carsten Brosda Hamburger Kultursenator
Hansjörg Albrecht Hammerclavier
CPE-Bach-Ensemble des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg
Beschreibung

Aufklärung gestern – heute – morgen 

Wozu Aufklärung? Hamburg war eine Vorreiterstadt für ein liberales Konzert- und Kulturleben im 18. Jahrhundert. In dieser Zeit zog es den Komponisten Carl Philipp Emanuel Bach nach Hamburg, der mit vielen Hamburger Persönlichkeiten in Salons und im gesellschaftlichen Leben zusammentraf. Seine Musik atmet die Freiheit dieser Zeit. Welche Rolle können Kulturtraditionen für uns heute spielen. Wie viel Aufklärung muss sein? Lohnt es, diese gute hanseatische Tradition für die Gegenwart und die Zukunft, für eine freie Gesellschaft und eine lebendige Kulturszene zu stärken? Ist die kulturelle Teilhabe Grundlage für Zusammenleben und Demokratie?

Ein höchst unterhaltsames Gespräch des Leipziger Bachfest-Intendanten Prof. Dr. Michael Maul mit dem Hamburger Kultursenator Dr. Carsten Brosda.

Carl Philipp Emanuel Bach komponierte drei Quartette für Fortepiano, Flöte (alternativ Violine), Viola und Violoncello (Wq 93–95), die zwischen 1788 und 1789 veröffentlicht wurden. Sie beeinflussten Komponisten wie Haydn und Beethoven, insbesondere in ihrer kühnen Harmonik und expressiven Gestaltung. Diese Werke sind besonders bemerkenswert, da sie in einer Zeit entstanden, in der das Streichquartett als Gattung von Komponisten wie Haydn und Mozart weiterentwickelt wurde. Dennoch zeigt Bach hier einen individuellen Stil, der zwischen Barock und Klassik vermittelt, stark von seinem „empfindsamen Stil“ („Empfindsamkeit“) geprägt ist und über die Grenzen seiner Zeit hinaus inspirierend blieb.
Die Quartette Wq 93–95 folgen einer dreisätzigen Form mit schnellen und langsamen Sätzen im Wechsel. Charakteristisch ist die freie, improvisatorische Gestaltung des Klavierparts, der oft die Führung übernimmt, während Violine und Viola dialogisch oder begleitend agieren. Das Violoncello verdoppelt wie beim Basso continuo die Bass-Stimme der linken Hand. Der Stil ist geprägt von kühnen harmonischen Fortschreitungen, überraschenden Modulationen und plötzlichen dynamischen Kontrasten, die Bachs expressive Tonsprache unterstreichen.

Programm:
Carl Philipp Emanuel Bach
Quartett in A Minor, Wq 93    
Quartett in G Major, Wq 95    

Beschreibung

Aufklärung gestern – heute – morgen 

Wozu Aufklärung? Hamburg war eine Vorreiterstadt für ein liberales Konzert- und Kulturleben im 18. Jahrhundert. In dieser Zeit zog es den Komponisten Carl Philipp Emanuel Bach nach Hamburg, der mit vielen Hamburger Persönlichkeiten in Salons und im gesellschaftlichen Leben zusammentraf. Seine Musik atmet die Freiheit dieser Zeit. Welche Rolle können Kulturtraditionen für uns heute spielen. Wie viel Aufklärung muss sein? Lohnt es, diese gute hanseatische Tradition für die Gegenwart und die Zukunft, für eine freie Gesellschaft und eine lebendige Kulturszene zu stärken? Ist die kulturelle Teilhabe Grundlage für Zusammenleben und Demokratie?

Ein höchst unterhaltsames Gespräch des Leipziger Bachfest-Intendanten Prof. Dr. Michael Maul mit dem Hamburger Kultursenator Dr. Carsten Brosda.

Carl Philipp Emanuel Bach komponierte drei Quartette für Fortepiano, Flöte (alternativ Violine), Viola und Violoncello (Wq 93–95), die zwischen 1788 und 1789 veröffentlicht wurden. Sie beeinflussten Komponisten wie Haydn und Beethoven, insbesondere in ihrer kühnen Harmonik und expressiven Gestaltung. Diese Werke sind besonders bemerkenswert, da sie in einer Zeit entstanden, in der das Streichquartett als Gattung von Komponisten wie Haydn und Mozart weiterentwickelt wurde. Dennoch zeigt Bach hier einen individuellen Stil, der zwischen Barock und Klassik vermittelt, stark von seinem „empfindsamen Stil“ („Empfindsamkeit“) geprägt ist und über die Grenzen seiner Zeit hinaus inspirierend blieb.
Die Quartette Wq 93–95 folgen einer dreisätzigen Form mit schnellen und langsamen Sätzen im Wechsel. Charakteristisch ist die freie, improvisatorische Gestaltung des Klavierparts, der oft die Führung übernimmt, während Violine und Viola dialogisch oder begleitend agieren. Das Violoncello verdoppelt wie beim Basso continuo die Bass-Stimme der linken Hand. Der Stil ist geprägt von kühnen harmonischen Fortschreitungen, überraschenden Modulationen und plötzlichen dynamischen Kontrasten, die Bachs expressive Tonsprache unterstreichen.

Programm:
Carl Philipp Emanuel Bach
Quartett in A Minor, Wq 93    
Quartett in G Major, Wq 95    

Mehr lesen
©SPIIC
Mittwoch,
16.04.2025
19.30 Uhr Konzert
Hamburg, JazzHall
Mittwoch,
16.04.2025
19.30 Uhr Konzert
Hamburg, JazzHall
2025: A Bach Odyssey
Internationales Bachfest Hamburg

SPIIC+ ENSEMBLE

Beschreibung

Das SPIIC+ Ensemble begibt sich auf eine faszinierende Zeitreise, bei der das Raumschiff 'HARPSICHORD ONE' und seine abenteuerlustige internationale Besatzung nach neuen Übergangsportalen zwischen den Dimensionen der musikalischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft suchen. Dabei werden bekannte Planeten wie 'CPE BACH' und 'G LIGETI' angeflogen aber auch strahlende Fixsterne des musikalischen Kosmos wie 'NEW JAZZ' und 'COM-PROVISATION' erkundet. Das Logbuch verzeichnet dabei nicht nur faszinierende Zeitreisen durch die Epochen der Musikgeschichte sondern immer wieder auch close encounter mit schillernden Kometen wie  'MICRO TONALITY' und 'SPATIAL AUDIO' sowie andere aufregende Sternstunden im inner & outer space.

Eigens für diesen Abend hat das mit Studierenden verschiedener musikalischer Fachbereiche international hochkarätig besetzte SPIIC+ Ensemble ein Programm erarbeitet, bei dem das Cembalo gewissermaßen als eine Art musikalische Zeitkapsel im Mittelpunkt steht. Ausgehend von ausgewählten historischen Meilensteinen der Cembalo-Literatur hat das Ensemble nach neuen Wegen gesucht, Tradition, Moderne, Gegenwart und Avantgarde mit ihren je unterschiedlichen Ansätzen, Methoden und ästhetischen Idealen in einen zeitgemäßen Dialog zu bringen und gleichzeitig in eine kreative musikalische Praxis zu überführen, bei der die tradierte Trennung von Komposition, Improvisation und Performance überwunden und in einem ganzheitlichen Sinne neu gedacht und praktiziert wird.

Das Akronym SPIIC+ steht für Social Performance, Interdisciplinary Improvisation & Creativity und ist ein Teilprojekt des ligeti zentrums/ creative research lab., das unter der Leitung von Vlatko Kučan Improvisation als eigenständige Position im Sinne einer grundlegenden ethischen Haltung, als soziale Interaktionsgestaltung und als eine universelle kreative Methode nicht nur künstlerischer Produktion versteht und untersucht. Dabei spielt das aus Studierenden verschiedener Studiengänge zusammengestellte SPIIC+ Ensemble eine zentrale Rolle - als Instrument der künstlerischen Forschung, Ort des sozialen Austauschs und nicht zuletzt als wesentliches Vehikel der konkreten künstlerischen Produktion.
Das SPIIC+ Ensemble ist seit seiner Gründung im Jahre 2018 an zahlreichen Projekten, Konzerten und Festivals beteiligt gewesen. Internationale Resonanz hat es unter anderem durch die Auftritte bei dem „Bauforum Magistralen“ (Hamburg, 2019), „TENOR 2021 - International Conference on Technologies for Music Notation and Representation“ (Hamburg, 2021) und „WAC2022 – International Web Audio Conference“ (2022, Cannes) erfahren, wo das SPIIC Ensemble jeweils die viel beachteten Abschlusskonzerte bestritt.

 

SPIIC+ ENSEMBLE

Elena Khurgina (RU) harpsichord
Jeanne Lavall (FR) bassoon
Sebastian Sarre (USA) trumpet
Béla Tschochner (DE) bass trombone, tuba
Myrsini Bekakou (GR) violin
Carmen Kleykens Vidal (ES) cello
Julian Grüneberg (DE) double bass
Martín Zamorano (ES) piano, keyboards
Joshua Weiss (DE) drums, percussion
Viktor Toikkanen (FI) analog synth
Yuri Akbalkan (RU) electronics, composition
Vlatko Kučan (DE) leader, woodwinds, comprovisation

Beschreibung

Das SPIIC+ Ensemble begibt sich auf eine faszinierende Zeitreise, bei der das Raumschiff 'HARPSICHORD ONE' und seine abenteuerlustige internationale Besatzung nach neuen Übergangsportalen zwischen den Dimensionen der musikalischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft suchen. Dabei werden bekannte Planeten wie 'CPE BACH' und 'G LIGETI' angeflogen aber auch strahlende Fixsterne des musikalischen Kosmos wie 'NEW JAZZ' und 'COM-PROVISATION' erkundet. Das Logbuch verzeichnet dabei nicht nur faszinierende Zeitreisen durch die Epochen der Musikgeschichte sondern immer wieder auch close encounter mit schillernden Kometen wie  'MICRO TONALITY' und 'SPATIAL AUDIO' sowie andere aufregende Sternstunden im inner & outer space.

Eigens für diesen Abend hat das mit Studierenden verschiedener musikalischer Fachbereiche international hochkarätig besetzte SPIIC+ Ensemble ein Programm erarbeitet, bei dem das Cembalo gewissermaßen als eine Art musikalische Zeitkapsel im Mittelpunkt steht. Ausgehend von ausgewählten historischen Meilensteinen der Cembalo-Literatur hat das Ensemble nach neuen Wegen gesucht, Tradition, Moderne, Gegenwart und Avantgarde mit ihren je unterschiedlichen Ansätzen, Methoden und ästhetischen Idealen in einen zeitgemäßen Dialog zu bringen und gleichzeitig in eine kreative musikalische Praxis zu überführen, bei der die tradierte Trennung von Komposition, Improvisation und Performance überwunden und in einem ganzheitlichen Sinne neu gedacht und praktiziert wird.

Das Akronym SPIIC+ steht für Social Performance, Interdisciplinary Improvisation & Creativity und ist ein Teilprojekt des ligeti zentrums/ creative research lab., das unter der Leitung von Vlatko Kučan Improvisation als eigenständige Position im Sinne einer grundlegenden ethischen Haltung, als soziale Interaktionsgestaltung und als eine universelle kreative Methode nicht nur künstlerischer Produktion versteht und untersucht. Dabei spielt das aus Studierenden verschiedener Studiengänge zusammengestellte SPIIC+ Ensemble eine zentrale Rolle - als Instrument der künstlerischen Forschung, Ort des sozialen Austauschs und nicht zuletzt als wesentliches Vehikel der konkreten künstlerischen Produktion.
Das SPIIC+ Ensemble ist seit seiner Gründung im Jahre 2018 an zahlreichen Projekten, Konzerten und Festivals beteiligt gewesen. Internationale Resonanz hat es unter anderem durch die Auftritte bei dem „Bauforum Magistralen“ (Hamburg, 2019), „TENOR 2021 - International Conference on Technologies for Music Notation and Representation“ (Hamburg, 2021) und „WAC2022 – International Web Audio Conference“ (2022, Cannes) erfahren, wo das SPIIC Ensemble jeweils die viel beachteten Abschlusskonzerte bestritt.

 

SPIIC+ ENSEMBLE

Elena Khurgina (RU) harpsichord
Jeanne Lavall (FR) bassoon
Sebastian Sarre (USA) trumpet
Béla Tschochner (DE) bass trombone, tuba
Myrsini Bekakou (GR) violin
Carmen Kleykens Vidal (ES) cello
Julian Grüneberg (DE) double bass
Martín Zamorano (ES) piano, keyboards
Joshua Weiss (DE) drums, percussion
Viktor Toikkanen (FI) analog synth
Yuri Akbalkan (RU) electronics, composition
Vlatko Kučan (DE) leader, woodwinds, comprovisation

Mehr lesen
Donnerstag,
17.04.2025
12.30 Uhr Konzert
Hamburg, Handelskammer
Börsensaal
Donnerstag,
17.04.2025
12.30 Uhr Konzert
Hamburg, Handelskammer
Börsensaal
Lunchkonzert in der Handelskammer
Internationales Bachfest Hamburg
Michael Stürzinger Violine
Franck-Thomas Link Klavier

CPE Bach gratuliert Maurice Ravel zum 150.!

Kammermusik für die Mittagspause

Programm
Carl Philipp Emanuel Bach
Sonate für Violine und Klavier Wq. 78 c-moll
Maurice Ravel
Sonate posthume für Violine und Klavier
Programm
Carl Philipp Emanuel Bach
Sonate für Violine und Klavier Wq. 78 c-moll
Maurice Ravel
Sonate posthume für Violine und Klavier
Mehr lesen
©Kiran West
Donnerstag,
17.04.2025
18.30 Uhr Konzert
Hamburg, Staatsoper
Großes Haus
Donnerstag,
17.04.2025
18.30 Uhr Konzert
Hamburg, Staatsoper
Großes Haus
Matthäus-Passion
Internationales Bachfest Hamburg

Hamburg Ballett
John Neumeier Choreografie, Inszenierung, Bühnenbild und Kostüme

Weitere Veranstaltung am Sonntag, 20.04., um 18:00 Uhr.

Programm
Johann Sebastian Bach
Matthäus-Passion
Beschreibung

Das sakrale Werk zur Musik von Johann Sebastian Bach ist eines der Schlüsselwerke im Schaffen von John Neumeier – seine Version einer Wiederbelebung des christlichen Kultus im Tanz.

"Bach verbindet die Darstellung des uns allen vertrauten historischen Geschehens mit einem sehr direkten, persönlichen Glaubensbekenntnis und gibt, ganz unhistorisch und aktuell, Zeugnis von menschlicher Leidens- und Lebenserfahrung" – mit diesem Ansatz näherte sich John Neumeier der "Matthäus-Passion". Er sucht in seiner Choreografie nach den Anfängen des sakralen Tanzes und widmet sich dem christlichen Thema von Schuld und Vergebung.

Programm
Johann Sebastian Bach
Matthäus-Passion
Beschreibung

Das sakrale Werk zur Musik von Johann Sebastian Bach ist eines der Schlüsselwerke im Schaffen von John Neumeier – seine Version einer Wiederbelebung des christlichen Kultus im Tanz.

"Bach verbindet die Darstellung des uns allen vertrauten historischen Geschehens mit einem sehr direkten, persönlichen Glaubensbekenntnis und gibt, ganz unhistorisch und aktuell, Zeugnis von menschlicher Leidens- und Lebenserfahrung" – mit diesem Ansatz näherte sich John Neumeier der "Matthäus-Passion". Er sucht in seiner Choreografie nach den Anfängen des sakralen Tanzes und widmet sich dem christlichen Thema von Schuld und Vergebung.

Mehr lesen
©Johannes Ritter
Donnerstag,
17.04.2025
19.30 Uhr Konzert
Hamburg, Elbphilharmonie
Kleiner Saal
Donnerstag,
17.04.2025
19.30 Uhr Konzert
Hamburg, Elbphilharmonie
Kleiner Saal
Die Königin der Flöten
Internationales Bachfest Hamburg
Dorothee Oberlinger Blockflöten
Hansjörg Albrecht Cembalo
NDR Barock
Programm
Carl Philipp Emanuel Bach
Sinfonie A-Dur Wq. 182 Nr. 4 für Streicher und Basso continuo
Quartett D-Dur Wq 94 (Arrangement) für Flöte, Streicher und Basso continuo
Antonio Vivaldi
Concerto c-Moll RV 441 für Flöte, Streicher und Basso continuo (Hommage an den deutschen galanten Stil)
Carl Philipp Emanuel Bach
Sinfonie h-Moll Wq. 182 Nr. 5 für Streicher und Basso continuo
Sonate a-Moll Wq. 132 H. 562 für Flöte solo
Concerto D-Dur Wq 13 für Flöte, Streicher und Basso continuo
Beschreibung

Mit Dorothee Oberlinger hat sich das Internationale Bachfest Hamburg einen echten Shootingstar für Alte Musik eingeladen. Denn die Blockflötistin und Dirigentin gehört heute zu den international prägenden Persönlichkeiten im Bereich der Alten Musik und wurde mit zahlreichen nationalen und internationalen Musikpreisen ausgezeichnet.


Zum Internationalen Bachfest Hamburg 2025 kommt sie mit sehr unterschiedlichen Werken im Gepäck. Im Zentrum steht Carl Philipp Emanuel Bach: ein Enfant terrible der Musikgeschichte - nach außen der „brave“ Cembalist am Preußischen Hof, in seiner Musik ein Heißsporn mit grenzenloser Fantasie. Bach schrieb seine Konzerte zwar für den Flöte-spielenden Preußenkönig Friedrich, doch nahm er auf die amateurhaften Fähigkeiten der Majestät kaum Rücksicht. Es ist diese Rasanz, dieser ungestüme Ausdruck, worin man ein Spiegelbild der Zeit entdeckt: Dass Carl Philipp Emanuel nichts mehr mit den sanften Tönen für die Welt der Puderperücken zu tun hat, spürt man auch in jeder Note – eine Musik, die mit ihrer Sinnlichkeit und Expressivität einen ganzen Kosmos sprengt. Eine Solosonate und zwei für die Flöte, Streicher und Basso continuo arrangierte Quartette zeigen auf beeindruckende Weise weitere Seiten des virtuosen Komponisten. Antonio Vivaldis Flötenkonzert ist eine Hommage an den galanten Stil der Mitte des 18. Jahrhunderts, den u.a. auch Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach par excellence beherrschten und den Carl Philipp Emanuel Bach später ganz maßgeblich prägte und weiterführte.

Programm
Carl Philipp Emanuel Bach
Sinfonie A-Dur Wq. 182 Nr. 4 für Streicher und Basso continuo
Quartett D-Dur Wq 94 (Arrangement) für Flöte, Streicher und Basso continuo
Antonio Vivaldi
Concerto c-Moll RV 441 für Flöte, Streicher und Basso continuo (Hommage an den deutschen galanten Stil)
Carl Philipp Emanuel Bach
Sinfonie h-Moll Wq. 182 Nr. 5 für Streicher und Basso continuo
Sonate a-Moll Wq. 132 H. 562 für Flöte solo
Concerto D-Dur Wq 13 für Flöte, Streicher und Basso continuo
Beschreibung

Mit Dorothee Oberlinger hat sich das Internationale Bachfest Hamburg einen echten Shootingstar für Alte Musik eingeladen. Denn die Blockflötistin und Dirigentin gehört heute zu den international prägenden Persönlichkeiten im Bereich der Alten Musik und wurde mit zahlreichen nationalen und internationalen Musikpreisen ausgezeichnet.


Zum Internationalen Bachfest Hamburg 2025 kommt sie mit sehr unterschiedlichen Werken im Gepäck. Im Zentrum steht Carl Philipp Emanuel Bach: ein Enfant terrible der Musikgeschichte - nach außen der „brave“ Cembalist am Preußischen Hof, in seiner Musik ein Heißsporn mit grenzenloser Fantasie. Bach schrieb seine Konzerte zwar für den Flöte-spielenden Preußenkönig Friedrich, doch nahm er auf die amateurhaften Fähigkeiten der Majestät kaum Rücksicht. Es ist diese Rasanz, dieser ungestüme Ausdruck, worin man ein Spiegelbild der Zeit entdeckt: Dass Carl Philipp Emanuel nichts mehr mit den sanften Tönen für die Welt der Puderperücken zu tun hat, spürt man auch in jeder Note – eine Musik, die mit ihrer Sinnlichkeit und Expressivität einen ganzen Kosmos sprengt. Eine Solosonate und zwei für die Flöte, Streicher und Basso continuo arrangierte Quartette zeigen auf beeindruckende Weise weitere Seiten des virtuosen Komponisten. Antonio Vivaldis Flötenkonzert ist eine Hommage an den galanten Stil der Mitte des 18. Jahrhunderts, den u.a. auch Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach par excellence beherrschten und den Carl Philipp Emanuel Bach später ganz maßgeblich prägte und weiterführte.

Mehr lesen
©MarcoBorggreve
Freitag,
18.04.2025
20.00 Uhr Konzert
Hamburg, Elbphilharmonie
Großer Saal
Freitag,
18.04.2025
20.00 Uhr Konzert
Hamburg, Elbphilharmonie
Großer Saal
Bach: Johannespassion
Julian Prégardien Evangelist
Huw Montague Rendall Jesus
Ying Fang Sopran
Lucile Richardot Alt
Laurence Kilsby Tenor
Christian Immler Pilatus
Pygmalion Orchester und Chor
Raphaël Pichon Leitung
Programm
Johann Sebastian Bach
Johannes-Passion BWV 245
Beschreibung

Karfreitag mit Bach

Die »Johannes-Passion« zählt zu den wichtigsten und ergreifendsten Kompositionen der Musikgeschichte. In den 300 Jahren seit ihrer Uraufführung hat sie ihre emotionale Wirkung nicht verloren, mit der Johann Sebastian Bach das Leiden Jesu Christi vertont hat. Für den Karfreitag 1724 komponiert, erklingt dieses große Werk nun am gleichen Feiertag in der Elbphilharmonie. Es spielt das Originalklang-Ensemble Pygmalion unter seinem Dirigenten Raphaël Pichon.

Mit neun Jahren sang der Franzose Pichon zum ersten Mal die »Johannes-Passion« – ein Schlüsselerlebnis für den Sänger und Dirigenten. Bachs Musik blieb und bildet seit vielen Jahren das Kernrepertoire des Ensembles Pygmalion, das Pichon 2007 gründete. Historisch informiert und stets mit frischem Blick auf die Musik, werden diese Konzerte von Publikum und Kritik gefeiert. Die Musiker:innen spielen auf Instrumenten, die aus der Entstehungszeit der Passion stammen odernachgebaut wurden und sorgen für ein einzigartiges Klangerlebnis. Mit von der Partie ist auch der renommierte Tenor Julian Prégardien in der Rolle des Evangelisten.

Programm
Johann Sebastian Bach
Johannes-Passion BWV 245
Beschreibung

Karfreitag mit Bach

Die »Johannes-Passion« zählt zu den wichtigsten und ergreifendsten Kompositionen der Musikgeschichte. In den 300 Jahren seit ihrer Uraufführung hat sie ihre emotionale Wirkung nicht verloren, mit der Johann Sebastian Bach das Leiden Jesu Christi vertont hat. Für den Karfreitag 1724 komponiert, erklingt dieses große Werk nun am gleichen Feiertag in der Elbphilharmonie. Es spielt das Originalklang-Ensemble Pygmalion unter seinem Dirigenten Raphaël Pichon.

Mit neun Jahren sang der Franzose Pichon zum ersten Mal die »Johannes-Passion« – ein Schlüsselerlebnis für den Sänger und Dirigenten. Bachs Musik blieb und bildet seit vielen Jahren das Kernrepertoire des Ensembles Pygmalion, das Pichon 2007 gründete. Historisch informiert und stets mit frischem Blick auf die Musik, werden diese Konzerte von Publikum und Kritik gefeiert. Die Musiker:innen spielen auf Instrumenten, die aus der Entstehungszeit der Passion stammen odernachgebaut wurden und sorgen für ein einzigartiges Klangerlebnis. Mit von der Partie ist auch der renommierte Tenor Julian Prégardien in der Rolle des Evangelisten.

Mehr lesen
©Guido Werner
Samstag,
19.04.2025
15.00 Uhr Konzert
Hamburg, PATRIOTISCHE GESELLSCHAFT
REIMARUS-SAAL
Samstag,
19.04.2025
15.00 Uhr Konzert
Hamburg, PATRIOTISCHE GESELLSCHAFT
REIMARUS-SAAL
Tastenrausch - 2 Cembali
Internationales Bachfest Hamburg
Aleksandra Grychtolik Cembalo
Alexander Grychtolik Cembalo
Programm
Johann Christian Bach
Sonate in F-Dur Op. 18,6 für vier Hände
Sonate in A-Dur Op. 18,5
Carl Philipp Emanuel Bach
Vier Duette für Cembalo, Wotq 115
Sonate d-moll Wq 57
Alexander Grychtolik
Improvisation in der Art C.P.E Bachs
Aleksandra Grychtolik / Alexander Grychtolik
Concerto-Improvisation: Ein Treffen zwischen C.P.E Bach und J. S. Bach
Beschreibung

Aleksandra Grychtolik und Alexander Grychtolik gehören zu den bekanntesten Cembalo-Solisten – vor allem die Werke J. S. Bachs, der Bach-Söhne und die barocke Improvisationskunst stehen im Mittelpunkt ihrer Konzerttätigkeit. In Ihren Interpretationen mischen sich Feinsinn und Präzision mit der Frische spontaner, kreativer Spielfreude. Die Debüt-CD „Fantasia baroque“ der als „Künstlerehepaar mit den magischen Händen“ gefeierten Musiker mit Improvisationen über Bach, Bertali und Pasquini (COVIELLO) wurde für den Echo Klassik nominiert und vom Early Music Review ausgezeichnet.
Gemeinsam gründeten sie das Ensemble „Deutsche Hofmusik“, mit dem sie Artist in Residence beim Bachfest Schaffhausen (Schweiz) waren und vielbeachtete Ersteinspielungen von rekonstruierten Vokalwerken J. S. Bachs bei der Deutschen Harmonia Mundi (Sony) veröffentlichten. Diese wurden u.a. beim Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert und in die „Bach333“-Gesamteinspielung der Deutschen Grammophon aufgenommen.
Als Bach-Spezialisten sind sie regelmäßig bei den Frankfurter Bachkonzerte in der Alten Oper, dem Musikfest Stuttgart, dem Bachfest Leipzig, dem Forum Alte Musik Zürich, dem Festival Bach de Lausanne, dem Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd, dem Festival van Vlaanderen und außerhalb Europas u.a. in Korea, Japan und Kanada zu hören. Alexander Grychtolik ist mittlerweile auch gefragter Gastdirigent und lehrt als Honorarprofessor für Improvisation auf historischen Tasteninstrumenten an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar.
Aleksandra und Alexander Grychtolik spielen auf zwei Nachbauten eines zweimanualigen Cembalos von Johannes Ducken aus dem Jahre 1750, erbaut 1989 und 1979 von Cornelis Bom in den Niederlanden. Letzteres war u.a. im Besitz von Gustav Leonhardt, der als einer der legendärsten Cembalisten des 20. Jahrhunderts gilt. Zu den Programmhöhepunkten der kommenden Saison gehören ein Cembalo-Konzert im virtuell wie ererstandenen Leipziger Kaffeehaus Zimmermann zur Zeit J. S. Bachs als eine Synthese von Musik und Architektur sowie die Aufführung des Bach-Passionsoratoriums BWV Anh. 169 mit dem belgischen Barockorchester „Il Gardellino“.

Programm
Johann Christian Bach
Sonate in F-Dur Op. 18,6 für vier Hände
Sonate in A-Dur Op. 18,5
Carl Philipp Emanuel Bach
Vier Duette für Cembalo, Wotq 115
Sonate d-moll Wq 57
Alexander Grychtolik
Improvisation in der Art C.P.E Bachs
Aleksandra Grychtolik / Alexander Grychtolik
Concerto-Improvisation: Ein Treffen zwischen C.P.E Bach und J. S. Bach
Beschreibung

Aleksandra Grychtolik und Alexander Grychtolik gehören zu den bekanntesten Cembalo-Solisten – vor allem die Werke J. S. Bachs, der Bach-Söhne und die barocke Improvisationskunst stehen im Mittelpunkt ihrer Konzerttätigkeit. In Ihren Interpretationen mischen sich Feinsinn und Präzision mit der Frische spontaner, kreativer Spielfreude. Die Debüt-CD „Fantasia baroque“ der als „Künstlerehepaar mit den magischen Händen“ gefeierten Musiker mit Improvisationen über Bach, Bertali und Pasquini (COVIELLO) wurde für den Echo Klassik nominiert und vom Early Music Review ausgezeichnet.
Gemeinsam gründeten sie das Ensemble „Deutsche Hofmusik“, mit dem sie Artist in Residence beim Bachfest Schaffhausen (Schweiz) waren und vielbeachtete Ersteinspielungen von rekonstruierten Vokalwerken J. S. Bachs bei der Deutschen Harmonia Mundi (Sony) veröffentlichten. Diese wurden u.a. beim Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert und in die „Bach333“-Gesamteinspielung der Deutschen Grammophon aufgenommen.
Als Bach-Spezialisten sind sie regelmäßig bei den Frankfurter Bachkonzerte in der Alten Oper, dem Musikfest Stuttgart, dem Bachfest Leipzig, dem Forum Alte Musik Zürich, dem Festival Bach de Lausanne, dem Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd, dem Festival van Vlaanderen und außerhalb Europas u.a. in Korea, Japan und Kanada zu hören. Alexander Grychtolik ist mittlerweile auch gefragter Gastdirigent und lehrt als Honorarprofessor für Improvisation auf historischen Tasteninstrumenten an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar.
Aleksandra und Alexander Grychtolik spielen auf zwei Nachbauten eines zweimanualigen Cembalos von Johannes Ducken aus dem Jahre 1750, erbaut 1989 und 1979 von Cornelis Bom in den Niederlanden. Letzteres war u.a. im Besitz von Gustav Leonhardt, der als einer der legendärsten Cembalisten des 20. Jahrhunderts gilt. Zu den Programmhöhepunkten der kommenden Saison gehören ein Cembalo-Konzert im virtuell wie ererstandenen Leipziger Kaffeehaus Zimmermann zur Zeit J. S. Bachs als eine Synthese von Musik und Architektur sowie die Aufführung des Bach-Passionsoratoriums BWV Anh. 169 mit dem belgischen Barockorchester „Il Gardellino“.

Mehr lesen
Sonntag,
20.04.2025
12.00 Uhr Konzert
Lübeck, St. Marien
Sonntag,
20.04.2025
12.00 Uhr Konzert
Lübeck, St. Marien
Festgottesdienst zum Osterfest
Internationales Bachfest Hamburg
Chloe Lankshear Sopran
Juliane Sandberger Alt
Karl Hänsel Tenor
Christian Nungesser Bariton
Johannes Unger Orgel
Instrumentalensemble
Lübecker Knabenkantorei
Merle Hillmer Leitung
Programm
Johann Sebastian Bach
Kantate „Christ lag in Todesbanden“ BWV 4
Orgelwerke
Beschreibung

Das Osterfest mit Bach

Im festlichen Rahmen des Osterfestgottesdienstes der großen gotischen Lübecker Hauptkirche St. Marien erklingt Johann Sebastian Bachs frühe Osterkantate „Christ lag in Todesbanden“ (BWV 4), ein Meisterwerk barocker Chormusik. Diese bedeutende Komposition gehört zu Bachs ersten erhaltenen Kantaten und wurde vermutlich 1707 für Ostern in Arnstadt geschrieben. Sie zeichnet sich durch ihre einzigartige Verbindung von liturgischem Text und tiefgründiger musikalischer Gestaltung aus. Die sieben Sätze der Kantate basieren auf Martin Luthers gleichnamigem Osterchoral, der sowohl textlich als auch melodisch in allen Teilen der Komposition präsent ist. Jeder Satz interpretiert eine Strophe des Chorals auf eindringliche Weise. Dabei verbindet Bach mittelalterliche Kompositionstechniken wie den Cantus firmus mit barocken Ausdrucksmitteln. Das Wechselspiel zwischen Solostimmen, Chor und Orchester verleiht der Kantate eine dynamische Dramatik, die die Botschaft von Christi Auferstehung intensiv erlebbar macht.
Die Klangwelt von BWV 4 reicht von klagenden, chromatischen Passagen, die das Leiden Christi schildern, bis hin zu triumphalen Klängen, welche die Freude über den Sieg des Lebens über den Tod ausdrücken. Besonders eindrucksvoll ist die Schlussstrophe „Wir essen und leben wohl“, die mit ihrer jubilierenden Fuge den Höhepunkt des Werkes bildet.

Im Rahmen des Internationalen Bachfestes Hamburg wird die Aufführung dieser Kantate in St. Marien Lübeck zu einem besonderen Erlebnis. Die Marienkirche, errichtet 1265 bis 1351, ist als Lübecker Markt- und Hauptpfarrkirche Teil des UNESCO-Welterbes Lübecker Altstadt und eine der größten Backsteinkirchen der Welt. Sie, die als „Mutterkirche der Backsteingotik“ bezeichne wird, ist selbst ein Ort mit reicher musikalischer Tradition und Teil einer neuen Vision, dem Netzwerk der nordischen Bachstädte (Lübeck, Lüneburg, Hamburg). Dieses Netzwerk widmet sich der Erforschung und Pflege der Spuren, die der junge Johann Sebastian Bach in Norddeutschland hinterlassen hat. Lübeck war für Bach eine bedeutende Inspirationsquelle, insbesondere durch sein Studium der Werke von Dieterich Buxtehude, dem berühmten Organisten an St. Marien.

Mit der Aufführung von BWV 4 schlägt dieser Gottesdienst eine Brücke zwischen der historischen Tradition und einer lebendigen, zeitgemäßen Auseinandersetzung mit Bachs Musik. So wird der Osterfestgottesdienst in einer der beeindruckendsten gotischen Hallenkirchen zu einem feslichen Erlebnis, das Glaube und Kunst miteinander vereint.

Programm
Johann Sebastian Bach
Kantate „Christ lag in Todesbanden“ BWV 4
Orgelwerke
Beschreibung

Das Osterfest mit Bach

Im festlichen Rahmen des Osterfestgottesdienstes der großen gotischen Lübecker Hauptkirche St. Marien erklingt Johann Sebastian Bachs frühe Osterkantate „Christ lag in Todesbanden“ (BWV 4), ein Meisterwerk barocker Chormusik. Diese bedeutende Komposition gehört zu Bachs ersten erhaltenen Kantaten und wurde vermutlich 1707 für Ostern in Arnstadt geschrieben. Sie zeichnet sich durch ihre einzigartige Verbindung von liturgischem Text und tiefgründiger musikalischer Gestaltung aus. Die sieben Sätze der Kantate basieren auf Martin Luthers gleichnamigem Osterchoral, der sowohl textlich als auch melodisch in allen Teilen der Komposition präsent ist. Jeder Satz interpretiert eine Strophe des Chorals auf eindringliche Weise. Dabei verbindet Bach mittelalterliche Kompositionstechniken wie den Cantus firmus mit barocken Ausdrucksmitteln. Das Wechselspiel zwischen Solostimmen, Chor und Orchester verleiht der Kantate eine dynamische Dramatik, die die Botschaft von Christi Auferstehung intensiv erlebbar macht.
Die Klangwelt von BWV 4 reicht von klagenden, chromatischen Passagen, die das Leiden Christi schildern, bis hin zu triumphalen Klängen, welche die Freude über den Sieg des Lebens über den Tod ausdrücken. Besonders eindrucksvoll ist die Schlussstrophe „Wir essen und leben wohl“, die mit ihrer jubilierenden Fuge den Höhepunkt des Werkes bildet.

Im Rahmen des Internationalen Bachfestes Hamburg wird die Aufführung dieser Kantate in St. Marien Lübeck zu einem besonderen Erlebnis. Die Marienkirche, errichtet 1265 bis 1351, ist als Lübecker Markt- und Hauptpfarrkirche Teil des UNESCO-Welterbes Lübecker Altstadt und eine der größten Backsteinkirchen der Welt. Sie, die als „Mutterkirche der Backsteingotik“ bezeichne wird, ist selbst ein Ort mit reicher musikalischer Tradition und Teil einer neuen Vision, dem Netzwerk der nordischen Bachstädte (Lübeck, Lüneburg, Hamburg). Dieses Netzwerk widmet sich der Erforschung und Pflege der Spuren, die der junge Johann Sebastian Bach in Norddeutschland hinterlassen hat. Lübeck war für Bach eine bedeutende Inspirationsquelle, insbesondere durch sein Studium der Werke von Dieterich Buxtehude, dem berühmten Organisten an St. Marien.

Mit der Aufführung von BWV 4 schlägt dieser Gottesdienst eine Brücke zwischen der historischen Tradition und einer lebendigen, zeitgemäßen Auseinandersetzung mit Bachs Musik. So wird der Osterfestgottesdienst in einer der beeindruckendsten gotischen Hallenkirchen zu einem feslichen Erlebnis, das Glaube und Kunst miteinander vereint.

Mehr lesen
©Swanhild Kruckelmann
Sonntag,
20.04.2025
19.00 Uhr Einführung
20.00 Uhr Konzert
Hamburg, Elbphilharmonie
Großer Saal
Sonntag,
20.04.2025
19.00 Uhr Einführung
20.00 Uhr Konzert
Hamburg, Elbphilharmonie
Großer Saal
Abschlusskonzert Magnificat und Oster-Oratorium
Internationales Bachfest Hamburg
Marie-Sophie Pollack Sopran
Ulrike Malotta Alt
Benjamin Bruns Tenor
Akademie für Alte Musik Berlin
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Hansjörg Albrecht Leitung
Programm
Carl Philipp Emanuel Bach
Magnificat Wq 215
Johann Sebastian Bach
Kommt, eilet und laufet BWV 249 »Oster-Oratorium«
Beschreibung

Das Magnificat von Carl Philipp Emanuel Bach, in dem Maria ihrer Liebe zu Gott Ausdruck verleiht, in welchem Maria aber auch als Inbegriff der Liebe unter den Menschen zelebriert wird, bildet mit seinem Jugendfeuer die jubilierende Eröffnung des Abschlusskonzerts des diesjährigen Internationalen Bachfest Hamburg.

In diesem Konzert stehen sich Vater und Sohn gegenüber. Kann der Jüngere dem Vergleich mit dem Älteren Stand halten? Kann sich der Sohn vom Vater, bei dem er ausgebildet wurde und gelernt hat, emanzipieren?

Im zweiten Teil des Abends erklingt zum allerersten Mal in der Elbphilharmonie daher das Osteroratorium von Johann Sebastian Bach, dem Vater des Jüngeren, welches genau vor 300 Jahren am Ostersonntag im Jahr 2025 uraufgeführt wurde. Maria von Magdala und die andere Maria, Petrus und Johannes sind die Protagonisten dieses Oratorium. Nachdem Maria Magdalena und Maria dem auferstandenen Jesus zuvor begegnet waren, eilen die Jünger zum Grab und finden dieses leer. Das Osterlachen und die Osterfreude sind erlösender Ausdruck dieses selten aufgeführten Oratoriums.

Begehen Sie diesen Osterabend mit der Akademie für Alte Musik Berlin, Hansjörg Albrecht und dem Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg musikalisch in der Elbphilharmonie!

Programm
Carl Philipp Emanuel Bach
Magnificat Wq 215
Johann Sebastian Bach
Kommt, eilet und laufet BWV 249 »Oster-Oratorium«
Beschreibung

Das Magnificat von Carl Philipp Emanuel Bach, in dem Maria ihrer Liebe zu Gott Ausdruck verleiht, in welchem Maria aber auch als Inbegriff der Liebe unter den Menschen zelebriert wird, bildet mit seinem Jugendfeuer die jubilierende Eröffnung des Abschlusskonzerts des diesjährigen Internationalen Bachfest Hamburg.

In diesem Konzert stehen sich Vater und Sohn gegenüber. Kann der Jüngere dem Vergleich mit dem Älteren Stand halten? Kann sich der Sohn vom Vater, bei dem er ausgebildet wurde und gelernt hat, emanzipieren?

Im zweiten Teil des Abends erklingt zum allerersten Mal in der Elbphilharmonie daher das Osteroratorium von Johann Sebastian Bach, dem Vater des Jüngeren, welches genau vor 300 Jahren am Ostersonntag im Jahr 2025 uraufgeführt wurde. Maria von Magdala und die andere Maria, Petrus und Johannes sind die Protagonisten dieses Oratorium. Nachdem Maria Magdalena und Maria dem auferstandenen Jesus zuvor begegnet waren, eilen die Jünger zum Grab und finden dieses leer. Das Osterlachen und die Osterfreude sind erlösender Ausdruck dieses selten aufgeführten Oratoriums.

Begehen Sie diesen Osterabend mit der Akademie für Alte Musik Berlin, Hansjörg Albrecht und dem Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg musikalisch in der Elbphilharmonie!

Mehr lesen
Mittwoch,
23.04.2025
18.00 Uhr Konzert
Hamburg, Oberhafen Halle 424
Mittwoch,
23.04.2025
18.00 Uhr Konzert
Hamburg, Oberhafen Halle 424
1. Brückenkonzert Zwischen Bachfest & Bach-Symposium
Internationales Bachfest Hamburg
Michael Stürzinger Violine
Franck-Thomas Link Klavier

Von Hamburg nach Paris: CPE Bach gratuliert Maurice Ravel zu dessen 150. Geburtstag

Tickets: 18 € im Online-Vorverkauf, 23 € an der Abendkasse, Mitglieder: 9 €

Programm
Carl Philipp Emanuel Bach
Sonate für Violine und Klavier Wq. 78 c-moll
Freye Fantasie fürs Clavier fis-moll H 300 (Wq 67), 1787
Claude Debussy
Sonate für Violine und Klavier
Maurice Ravel
Sonate posthume für Violine und Klavier
Beschreibung

Carl Philipp Emanuel Bach – der „Hamburger Bach“, wie die Hamburger ihn nennen, und der „Berliner Bach“, wie ihn die Berliner bezeichnen – spielt in der Geschichte der Violinsonate eine entscheidende Schlüsselrolle. Bereits sein Vater, der große Johann Sebastian Bach, hatte mit seinen Sonaten für Violine und „obligates Cembalo“ begonnen, das begleitende Tasteninstrument zu etablieren. Er gedachte ihm nicht nur die begleitenden Harmonien zuzuschreiben, sondern fügte ihm eine auskomponierte, gleichberechtigte Klavierstimme zur Violine hinzu. Diese Emanzipation des Klaviers ging so weit, dass einige Jahrzehnten später bei Mozart und Beethoven die Violine vom Klavier in eine Art Nebenrolle gedrängt wurde – sozusagen in die Rolle, „die zweite Geige zu spielen“. Mozart und Beethoven bezeichneten ihre Violinsonaten daher als Sonaten für Klavier und Violine. Beethovens Kreutzer-Sonate war sogar mit „Klaviersonate begleitet von einer Violine“ überschrieben. Natürlich wird dieser Bezeichnung den meisten Sonaten nicht gerecht. Nachdem also das Klavier von Vater & Sohn Bach emanzipiert worden war, musste schließlich die Violine selbst emanzipiert werden. Seit Johannes Brahms heißen die Werke in dieser Besetzung wieder „Sonaten für Violine und Klavier“. CPE Bachs c-moll-Sonate für Violine und obligates Cembalo (oder Klavier) Wq. 78 muss zur Zeit ihrer Uraufführung ein hochmodernes Werk gewesen sein! Der erste Satz wirkt wie ein großes Duett, das in einer Oper auch von zwei Singstimmen gesungen werden könnte. Der langsame Satz in der Mitte der drei Sätze könnte man ebenso bei den freien Fantasien einordnen, derer CPE Bach einige komponiert hat. Diese freien Fantasien waren, ähnlich wie die neue Form der Violinsonate, eine wichtige Inspirationsquelle für Mozart und Haydn. Der letzte Satz ist einerseits ein hochvirtuoser Barocksatz, fast schon typisch, und gleichzeitig gibt er bereits einen Ausblick auf die instrumentale Virtuosität, die später bei Beethoven zu finden sein wird. Auch die Tonart c-moll ist zu dieser Zeit, also kurz nach der Erfindung der wohltemperierten Stimmung, noch ungewöhnlich. Sogar Mozart hat nur sehr selten Sonaten und Instrumentalkonzerte in Moll geschrieben. Bei Beethoven hingegen steht die Tonart c-moll immer im Zusammenhang mit großem Drama und einer ausweglosen Schicksalshaftigkeit (wie in der 5. Symphonie, der „Pathétique“, der letzten Klaviersonate op. 111, dem 3. Klavierkonzert und vielen weiteren Werken). CPE Bachs Klavierfantasien sind von beispielloser Spontaneität und ziehen Spieler und Zuhörer mit magischer Kraft in die Geistes- und Seelenwelt des Komponisten hinein. Sie sind voll von wechselnden musikalischen Augenblicksbildern, Stimmungsgegensätzen und dramatischen Kontrasten. In seiner Fantasie fis-moll, die ein Jahr vor seinem Tode entstand, stellt Bach zunächst die drei musikalischen Hauptelemente (Adagio, Largo sowie kadenzartige Läufe und Arpeggien) vor und verwebt sie in freier Form miteinander. Den Begriff „Fantasie“ benutzt er mehr im Sinne von „Improvisation“ („quasi improvisando“), und liefert hier das Paradox einer völlig auskomponierten Improvisation. Die formalen Freiheiten, die er sich dabei nimmt, waren zu seiner Zeit radikal neu und finden sich zum Teil erst in der avantgardistischen Musik unserer Tage wieder. Beispielsweise werden in weiten Teilen der Kadenzen die Taktstriche einfach weggelassen, wodurch das feste Metrum, das zu den Grundbausteinen der europäischen Musik gehört, völlig verschwindet. CPE Bachs empfindsamer Stil öffnete das Tor zu einer neuen Epoche, der Klassik - man denke besonders an Beethovens Klaviermusik.
Die Sonate für Violine und Klavier von Claude Debussy entstand 1916/17 - mitten im Ersten Weltkrieg und etwa ein Jahr vor Debussys Tod. Der Krieg und die Verschlechterung seiner todbringenden Krankheit hatten Debussy zunächst in eine Schaffenskrise geführt. Während eines Erholungsurlaubs bei Freunden in Pourville in der Normandie fasste er den Plan sechs Sonaten in verschiedenen Besetzungen zu schreiben. „Ich habe die Fähigkeit wieder erlangt, musikalisch zu denken, was mir ein ganzes Jahr nicht gelungen war... nun aber habe ich geschrieben wie ein Besessener, oder wie einer, der am nächsten Tag sterben muss ...“ Die Besonderheit dieses Projekts, das den Komponisten wieder zu seinem Medium zurückfinden ließ, besteht darin, dass er sich hier auf alte französische Kompositionsformen des Barock bezieht. Beispielsweise arbeitet Debussy in seinen Sonatensätzen mit monothematischen Formen, ähnlich wie man sie von Couperin oder Rameau kannte. Neben Ravel gilt Debussy als Vollender des musikalischen Impressionismus. Oft wird er im selben Atemzug mit den Malern Monet oder Renoir erwähnt. Er gilt aber auch als einer der wichtigsten Vertreter der französischen Musik im Sinne von nationaler Musik. Nur zu leicht wird übersehen, dass Debussy ein Zeitgenosse von „National-Komponisten“ wie Dimitri Schostakowitsch in Russland, Edvard Elgar in England oder Manuel de Falla in Spanien war. Vor dem Hintergrund des Ersten Weltkrieges und in einer noch keineswegs globalisierten Welt ist das ein wichtiges Faktum. Ein wesentlicher Aspekt dieses Themas ist Debussys tiefgehende Auseinandersetzung mit der Musik Richard Wagners, die zwar früher entstanden war, aber in Deutschland während des Ersten Weltkrieges eine große Rolle spielte. Das eigentümlich Französische unterstreicht Debussy noch einmal deutlich durch seine Rückbesinnung auf die alten französischen Meister. Leider konnte Debussy von den sechs geplanten Sonaten nur drei fertigstellen, nämlich die Sonate für Harfe, Flöte und Viola, die Sonate für Cello und Klavier und schließlich die Sonate für Violine und Klavier. Sie ist das letzte Werk, das er vollendete.

Maurice Ravel hielt es nicht für nötig, diesen ersten Versuch einer Sonate für Klavier und Violine in das Verzeichnis seiner Werke aufzunehmen. Der Einzelsatz wurde im April 1897 vollendet und vermutlich im akademischen Jahr 1897/98 während Gabriel Faurés Kompositionsunterricht am Konservatorium aufgeführt – von Georges Enescu auf der Violine, begleitet vom Komponisten selbst am Klavier. Das Werk blieb in Ravels Archiv erhalten und wurde erst 1975, anlässlich seines 100. Geburtstags, unter dem etwas irreführenden Titel Sonate posthume veröffentlicht. Die Sonate von 1897 ist jedoch keineswegs ein moderner Nachklang aus Ravels späterer Schaffenszeit. Vielmehr zeigt sie den starken Einfluss der führenden Komponisten der französischen Kammermusik auf den jungen Musiker in seiner Ausbildungszeit. Wahrscheinlich hat Ravel die Partitur später nicht veröffentlicht, weil sie seiner Vorstellung eines modernen, unabhängigen Schaffens nicht entsprach. Das Werk, das von den Sonaten Cèsar Francks und Gabriel Faurés inspiriert ist, passte nicht zu dem Bild, das er von sich für die Nachwelt schaffen wollte.

Programm
Carl Philipp Emanuel Bach
Sonate für Violine und Klavier Wq. 78 c-moll
Freye Fantasie fürs Clavier fis-moll H 300 (Wq 67), 1787
Claude Debussy
Sonate für Violine und Klavier
Maurice Ravel
Sonate posthume für Violine und Klavier
Beschreibung

Carl Philipp Emanuel Bach – der „Hamburger Bach“, wie die Hamburger ihn nennen, und der „Berliner Bach“, wie ihn die Berliner bezeichnen – spielt in der Geschichte der Violinsonate eine entscheidende Schlüsselrolle. Bereits sein Vater, der große Johann Sebastian Bach, hatte mit seinen Sonaten für Violine und „obligates Cembalo“ begonnen, das begleitende Tasteninstrument zu etablieren. Er gedachte ihm nicht nur die begleitenden Harmonien zuzuschreiben, sondern fügte ihm eine auskomponierte, gleichberechtigte Klavierstimme zur Violine hinzu. Diese Emanzipation des Klaviers ging so weit, dass einige Jahrzehnten später bei Mozart und Beethoven die Violine vom Klavier in eine Art Nebenrolle gedrängt wurde – sozusagen in die Rolle, „die zweite Geige zu spielen“. Mozart und Beethoven bezeichneten ihre Violinsonaten daher als Sonaten für Klavier und Violine. Beethovens Kreutzer-Sonate war sogar mit „Klaviersonate begleitet von einer Violine“ überschrieben. Natürlich wird dieser Bezeichnung den meisten Sonaten nicht gerecht. Nachdem also das Klavier von Vater & Sohn Bach emanzipiert worden war, musste schließlich die Violine selbst emanzipiert werden. Seit Johannes Brahms heißen die Werke in dieser Besetzung wieder „Sonaten für Violine und Klavier“. CPE Bachs c-moll-Sonate für Violine und obligates Cembalo (oder Klavier) Wq. 78 muss zur Zeit ihrer Uraufführung ein hochmodernes Werk gewesen sein! Der erste Satz wirkt wie ein großes Duett, das in einer Oper auch von zwei Singstimmen gesungen werden könnte. Der langsame Satz in der Mitte der drei Sätze könnte man ebenso bei den freien Fantasien einordnen, derer CPE Bach einige komponiert hat. Diese freien Fantasien waren, ähnlich wie die neue Form der Violinsonate, eine wichtige Inspirationsquelle für Mozart und Haydn. Der letzte Satz ist einerseits ein hochvirtuoser Barocksatz, fast schon typisch, und gleichzeitig gibt er bereits einen Ausblick auf die instrumentale Virtuosität, die später bei Beethoven zu finden sein wird. Auch die Tonart c-moll ist zu dieser Zeit, also kurz nach der Erfindung der wohltemperierten Stimmung, noch ungewöhnlich. Sogar Mozart hat nur sehr selten Sonaten und Instrumentalkonzerte in Moll geschrieben. Bei Beethoven hingegen steht die Tonart c-moll immer im Zusammenhang mit großem Drama und einer ausweglosen Schicksalshaftigkeit (wie in der 5. Symphonie, der „Pathétique“, der letzten Klaviersonate op. 111, dem 3. Klavierkonzert und vielen weiteren Werken). CPE Bachs Klavierfantasien sind von beispielloser Spontaneität und ziehen Spieler und Zuhörer mit magischer Kraft in die Geistes- und Seelenwelt des Komponisten hinein. Sie sind voll von wechselnden musikalischen Augenblicksbildern, Stimmungsgegensätzen und dramatischen Kontrasten. In seiner Fantasie fis-moll, die ein Jahr vor seinem Tode entstand, stellt Bach zunächst die drei musikalischen Hauptelemente (Adagio, Largo sowie kadenzartige Läufe und Arpeggien) vor und verwebt sie in freier Form miteinander. Den Begriff „Fantasie“ benutzt er mehr im Sinne von „Improvisation“ („quasi improvisando“), und liefert hier das Paradox einer völlig auskomponierten Improvisation. Die formalen Freiheiten, die er sich dabei nimmt, waren zu seiner Zeit radikal neu und finden sich zum Teil erst in der avantgardistischen Musik unserer Tage wieder. Beispielsweise werden in weiten Teilen der Kadenzen die Taktstriche einfach weggelassen, wodurch das feste Metrum, das zu den Grundbausteinen der europäischen Musik gehört, völlig verschwindet. CPE Bachs empfindsamer Stil öffnete das Tor zu einer neuen Epoche, der Klassik - man denke besonders an Beethovens Klaviermusik.
Die Sonate für Violine und Klavier von Claude Debussy entstand 1916/17 - mitten im Ersten Weltkrieg und etwa ein Jahr vor Debussys Tod. Der Krieg und die Verschlechterung seiner todbringenden Krankheit hatten Debussy zunächst in eine Schaffenskrise geführt. Während eines Erholungsurlaubs bei Freunden in Pourville in der Normandie fasste er den Plan sechs Sonaten in verschiedenen Besetzungen zu schreiben. „Ich habe die Fähigkeit wieder erlangt, musikalisch zu denken, was mir ein ganzes Jahr nicht gelungen war... nun aber habe ich geschrieben wie ein Besessener, oder wie einer, der am nächsten Tag sterben muss ...“ Die Besonderheit dieses Projekts, das den Komponisten wieder zu seinem Medium zurückfinden ließ, besteht darin, dass er sich hier auf alte französische Kompositionsformen des Barock bezieht. Beispielsweise arbeitet Debussy in seinen Sonatensätzen mit monothematischen Formen, ähnlich wie man sie von Couperin oder Rameau kannte. Neben Ravel gilt Debussy als Vollender des musikalischen Impressionismus. Oft wird er im selben Atemzug mit den Malern Monet oder Renoir erwähnt. Er gilt aber auch als einer der wichtigsten Vertreter der französischen Musik im Sinne von nationaler Musik. Nur zu leicht wird übersehen, dass Debussy ein Zeitgenosse von „National-Komponisten“ wie Dimitri Schostakowitsch in Russland, Edvard Elgar in England oder Manuel de Falla in Spanien war. Vor dem Hintergrund des Ersten Weltkrieges und in einer noch keineswegs globalisierten Welt ist das ein wichtiges Faktum. Ein wesentlicher Aspekt dieses Themas ist Debussys tiefgehende Auseinandersetzung mit der Musik Richard Wagners, die zwar früher entstanden war, aber in Deutschland während des Ersten Weltkrieges eine große Rolle spielte. Das eigentümlich Französische unterstreicht Debussy noch einmal deutlich durch seine Rückbesinnung auf die alten französischen Meister. Leider konnte Debussy von den sechs geplanten Sonaten nur drei fertigstellen, nämlich die Sonate für Harfe, Flöte und Viola, die Sonate für Cello und Klavier und schließlich die Sonate für Violine und Klavier. Sie ist das letzte Werk, das er vollendete.

Maurice Ravel hielt es nicht für nötig, diesen ersten Versuch einer Sonate für Klavier und Violine in das Verzeichnis seiner Werke aufzunehmen. Der Einzelsatz wurde im April 1897 vollendet und vermutlich im akademischen Jahr 1897/98 während Gabriel Faurés Kompositionsunterricht am Konservatorium aufgeführt – von Georges Enescu auf der Violine, begleitet vom Komponisten selbst am Klavier. Das Werk blieb in Ravels Archiv erhalten und wurde erst 1975, anlässlich seines 100. Geburtstags, unter dem etwas irreführenden Titel Sonate posthume veröffentlicht. Die Sonate von 1897 ist jedoch keineswegs ein moderner Nachklang aus Ravels späterer Schaffenszeit. Vielmehr zeigt sie den starken Einfluss der führenden Komponisten der französischen Kammermusik auf den jungen Musiker in seiner Ausbildungszeit. Wahrscheinlich hat Ravel die Partitur später nicht veröffentlicht, weil sie seiner Vorstellung eines modernen, unabhängigen Schaffens nicht entsprach. Das Werk, das von den Sonaten Cèsar Francks und Gabriel Faurés inspiriert ist, passte nicht zu dem Bild, das er von sich für die Nachwelt schaffen wollte.

Mehr lesen