Axel Milberg Lesung
Felix Petereit Trompete
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Hansjörg Albrecht Leitung & Klavier
Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg und sein künstlerischer Leiter Hansjörg Albrecht sowie der beliebte Schauspieler Axel Milberg (Lesung) laden zur besinnlichen »Nordischen Weihnacht« in die Laeiszhalle ein.
Wenn die Tage kürzer werden und kühle Winde über das Land fegen, erwacht die Sehnsucht nach dem Zauber von Weihnachten. Der kalte Winter und seine geheimnisvolle Welt wärmt uns in den Weihnachtstagen nirgendwo so sehr wie in den Geschichten von Astrid Lindgren. Da gibt es viel Schnee, Pelle und seine Familie, eine berschaubare, dörfliche Welt – gleichermaßen erzählt für Kinder und Erwachsene. Sie sind voll überraschender kleiner Weisheiten und beobachten uns unvollkommene Menschen doch sehr genau.
Außer nach Wärme sehnt sich der Mensch zum Jahresende auch nach Lachen und Leichtigkeit. Das bringen uns die weihnachtlichen, meist aus dem alltäglichen Leben so vertrauten Geschichten von Jan Weiler und Axel Hacke, in denen sich jeder wiederfinden kann. Dazu gibt’s noch Überraschungen, die zu Weihnachten natürlich nicht fehlen dürfen.
Im Konzertprogramm »Nordische Weihnacht« lassen Weihnachtserzählungen aus dem Norden, vorgetragen von Publikumsliebling Axel Milberg, festliche Trompetenklänge und stimmungsvolle Chormusik mit weihnachtlichen Motetten und Liedern aus der Zeit der Romantik (u.a. Mendelssohn-Bartholdy, Silcher, Brahms, Bruch, Humperdinck und Reger) die besinnliche Welt nordischer Traditionen lebendig und die Freude und Wärme der Weihnachtszeit spürbar werden.
Wenn die Tage kürzer werden und kühle Winde über das Land fegen, erwacht die Sehnsucht nach dem Zauber von Weihnachten. Der kalte Winter und seine geheimnisvolle Welt wärmt uns in den Weihnachtstagen nirgendwo so sehr wie in den Geschichten von Astrid Lindgren. Da gibt es viel Schnee, Pelle und seine Familie, eine berschaubare, dörfliche Welt – gleichermaßen erzählt für Kinder und Erwachsene. Sie sind voll überraschender kleiner Weisheiten und beobachten uns unvollkommene Menschen doch sehr genau.
Außer nach Wärme sehnt sich der Mensch zum Jahresende auch nach Lachen und Leichtigkeit. Das bringen uns die weihnachtlichen, meist aus dem alltäglichen Leben so vertrauten Geschichten von Jan Weiler und Axel Hacke, in denen sich jeder wiederfinden kann. Dazu gibt’s noch Überraschungen, die zu Weihnachten natürlich nicht fehlen dürfen.
Im Konzertprogramm »Nordische Weihnacht« lassen Weihnachtserzählungen aus dem Norden, vorgetragen von Publikumsliebling Axel Milberg, festliche Trompetenklänge und stimmungsvolle Chormusik mit weihnachtlichen Motetten und Liedern aus der Zeit der Romantik (u.a. Mendelssohn-Bartholdy, Silcher, Brahms, Bruch, Humperdinck und Reger) die besinnliche Welt nordischer Traditionen lebendig und die Freude und Wärme der Weihnachtszeit spürbar werden.
Axel Milberg Lesung
Felix Petereit Trompete
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Hansjörg Albrecht Leitung & Klavier
Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg und sein künstlerischer Leiter Hansjörg Albrecht sowie der beliebte Schauspieler Axel Milberg (Lesung) laden zur besinnlichen »Nordischen Weihnacht« in die Laeiszhalle ein.
Wenn die Tage kürzer werden und kühle Winde über das Land fegen, erwacht die Sehnsucht nach dem Zauber von Weihnachten. Der kalte Winter und seine geheimnisvolle Welt wärmt uns in den Weihnachtstagen nirgendwo so sehr wie in den Geschichten von Astrid Lindgren. Da gibt es viel Schnee, Pelle und seine Familie, eine berschaubare, dörfliche Welt – gleichermaßen erzählt für Kinder und Erwachsene. Sie sind voll überraschender kleiner Weisheiten und beobachten uns unvollkommene Menschen doch sehr genau.
Außer nach Wärme sehnt sich der Mensch zum Jahresende auch nach Lachen und Leichtigkeit. Das bringen uns die weihnachtlichen, meist aus dem alltäglichen Leben so vertrauten Geschichten von Jan Weiler und Axel Hacke, in denen sich jeder wiederfinden kann. Dazu gibt’s noch Überraschungen, die zu Weihnachten natürlich nicht fehlen dürfen.
Im Konzertprogramm »Nordische Weihnacht« lassen Weihnachtserzählungen aus dem Norden, vorgetragen von Publikumsliebling Axel Milberg, festliche Trompetenklänge und stimmungvolle Chormusik mit weihnachtlichen Motetten und Liedern aus der Zeit der Romantik (u.a. Mendelssohn-Bartholdy, Silcher, Brahms, Bruch, Humperdinck und Reger) die besinnliche Welt nordischer Traditionen lebendig und die Freude und Wärme der Weihnachtszeit spürbar werden.
Wenn die Tage kürzer werden und kühle Winde über das Land fegen, erwacht die Sehnsucht nach dem Zauber von Weihnachten. Der kalte Winter und seine geheimnisvolle Welt wärmt uns in den Weihnachtstagen nirgendwo so sehr wie in den Geschichten von Astrid Lindgren. Da gibt es viel Schnee, Pelle und seine Familie, eine berschaubare, dörfliche Welt – gleichermaßen erzählt für Kinder und Erwachsene. Sie sind voll überraschender kleiner Weisheiten und beobachten uns unvollkommene Menschen doch sehr genau.
Außer nach Wärme sehnt sich der Mensch zum Jahresende auch nach Lachen und Leichtigkeit. Das bringen uns die weihnachtlichen, meist aus dem alltäglichen Leben so vertrauten Geschichten von Jan Weiler und Axel Hacke, in denen sich jeder wiederfinden kann. Dazu gibt’s noch Überraschungen, die zu Weihnachten natürlich nicht fehlen dürfen.
Im Konzertprogramm »Nordische Weihnacht« lassen Weihnachtserzählungen aus dem Norden, vorgetragen von Publikumsliebling Axel Milberg, festliche Trompetenklänge und stimmungvolle Chormusik mit weihnachtlichen Motetten und Liedern aus der Zeit der Romantik (u.a. Mendelssohn-Bartholdy, Silcher, Brahms, Bruch, Humperdinck und Reger) die besinnliche Welt nordischer Traditionen lebendig und die Freude und Wärme der Weihnachtszeit spürbar werden.
Im Konzert wird zudem eine kurze Introduktion von Carl-Philipp-Emanuel Bach zu hören sein, die der damalige Hamburger Musikdirektor für das Credo aus der H-Moll-Messe seines Vaters Johann Sebastian Bach komponiert hat.
Weihnachten mit Familie Bach
Bachs H-Moll-Messe zählt in Dimension und Schönheit zu den beeindruckendsten Meisterwerken der Musikgeschichte. In der Saison 2025/26 der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Akademie Hamburg, die unter dem Motto »Woran glauben wir (noch)?« steht, darf dieses tiefe Glaubensbekenntnis Bachs nicht fehlen. Das Werk wurde ursprünglich für den liturgischen Gebrauch komponiert, ist aber aus den großen Konzertsälen längst nicht mehr wegzudenken.
Die Komposition dieses letzten großen Vokalwerks erstreckte sich über Jahrzehnte. Das Kyrie und Gloria entstanden bereits zwischen 1733 und 1734, während die übrigen Messteile gegen Ende von Bachs Leben 1748/49 aus Bearbeitungen früher komponierter Kantaten und neuer Kompositionen neu zusammengestellt wurden. Mit ihrer komplexen Struktur und ihrer Fülle an musikalischen Gedanken zeigt die H-Moll-Messe Bachs Fähigkeit, tiefgehende Religiosität in Musik zu setzen und intellektuell wie spirituell zu durchdringen und musikalisch zu reflektieren. Sie gehört zu den unumstrittenen Höhepunkten barocker Kirchenmusik. Das Manuskript von 1748/1749 gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.
Als Eröffnung des zweiten Teils klingt nach der Pause vor dem Credo Carl Philipp Emanuel Bachs einchöriges Heilig mit Pauken und Trompeten und eine von C.P.E. Bach für das Credo des Vaters geschriebene kurze Einleitung. Diese kleinen Querverbindungen verbinden die barocke Tradition des Vaters mit frühen klassizistischen Elementen und zeigen die kreative Weiterentwicklung innerhalb der Bach-Familie.
1786 präsentierte Carl Philipp Emanuel Bach höchstselbst im Hamburger Michel einem jubelnden Publikum und begeisterten Kritikern die größten musikalischen Leistungen seines Jahrhunderts. Für ein Benefizkonzert stellte der damalige Hamburger Musikdirektor ein bemerkenswertes Programm zusammen, das neben Werken von Händel auch eigene Werke und das Credo seines Vaters Johann Sebastian Bach aus dessen H-Moll-Messe – mit einer von C.P.E. Bach geschriebenen kurzen Introduktion dazu – enthielt. An diese Tradition des sich musikalischen Verneigens knüpft die Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Akademie an und macht Musikgeschichte wieder greifbar.
Weihnachten mit Familie Bach
Bachs H-Moll-Messe zählt in Dimension und Schönheit zu den beeindruckendsten Meisterwerken der Musikgeschichte. In der Saison 2025/26 der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Akademie Hamburg, die unter dem Motto »Woran glauben wir (noch)?« steht, darf dieses tiefe Glaubensbekenntnis Bachs nicht fehlen. Das Werk wurde ursprünglich für den liturgischen Gebrauch komponiert, ist aber aus den großen Konzertsälen längst nicht mehr wegzudenken.
Die Komposition dieses letzten großen Vokalwerks erstreckte sich über Jahrzehnte. Das Kyrie und Gloria entstanden bereits zwischen 1733 und 1734, während die übrigen Messteile gegen Ende von Bachs Leben 1748/49 aus Bearbeitungen früher komponierter Kantaten und neuer Kompositionen neu zusammengestellt wurden. Mit ihrer komplexen Struktur und ihrer Fülle an musikalischen Gedanken zeigt die H-Moll-Messe Bachs Fähigkeit, tiefgehende Religiosität in Musik zu setzen und intellektuell wie spirituell zu durchdringen und musikalisch zu reflektieren. Sie gehört zu den unumstrittenen Höhepunkten barocker Kirchenmusik. Das Manuskript von 1748/1749 gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.
Als Eröffnung des zweiten Teils klingt nach der Pause vor dem Credo Carl Philipp Emanuel Bachs einchöriges Heilig mit Pauken und Trompeten und eine von C.P.E. Bach für das Credo des Vaters geschriebene kurze Einleitung. Diese kleinen Querverbindungen verbinden die barocke Tradition des Vaters mit frühen klassizistischen Elementen und zeigen die kreative Weiterentwicklung innerhalb der Bach-Familie.
1786 präsentierte Carl Philipp Emanuel Bach höchstselbst im Hamburger Michel einem jubelnden Publikum und begeisterten Kritikern die größten musikalischen Leistungen seines Jahrhunderts. Für ein Benefizkonzert stellte der damalige Hamburger Musikdirektor ein bemerkenswertes Programm zusammen, das neben Werken von Händel auch eigene Werke und das Credo seines Vaters Johann Sebastian Bach aus dessen H-Moll-Messe – mit einer von C.P.E. Bach geschriebenen kurzen Introduktion dazu – enthielt. An diese Tradition des sich musikalischen Verneigens knüpft die Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Akademie an und macht Musikgeschichte wieder greifbar.
Ludwig van Beethovens beliebte Neunte erklingt zum Jahreswechsel in der Hamburger Laeiszhalle mit:
Jacquelyn Wagner Sopran
Sophie Harmsen Alt
AJ Glueckert Tenor
Markus Eiche Bass
Symphoniker Hamburg
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Mitglieder der EuropaChorAkademie
Sylvain Cambreling Leitung
Ludwig van Beethovens beliebte Neunte erklingt zum Jahresbeginn 2026 in der Hamburger Laeiszhalle mit:
Jacquelyn Wagner Sopran
Sophie Harmsen Alt
AJ Glueckert Tenor
Markus Eiche Bass
Symphoniker Hamburg
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Mitglieder der EuropaChorAkademie
Sylvain Cambreling Leitung
Susanne Bernhard Sopran
Anke Vondung Alt
Klaus Häger Bariton
Albert Dohmen Bass
Staatskapelle Halle
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Hansjörg Albrecht Leitung
Mutig und radikal
Wieviel Stärke braucht es, gesellschaftliche Erwartungen zu brechen und unkonventionelle Wege zu beschreiten? Wie kann man unbeirrt gegen vorgezeichnete gesellschaftliche Regeln verstoßen und dazu gegen die eigenen Bedürfnisse nach Sicherheit und Zugehörigkeit leben?
Mit der Hauptfigur Elisabeth tritt im romantischen Schlüsselwerk Franz Liszts Die Legende der heiligen Elisabeth eine Frau ins Zentrum, die – als Vierjährige bereits verlobt und fernab der ungarischen Heimat aufwachsend – selbstbewusst und zielstrebig ihren eigenen Weg geht, die gegen die Widerstände der Ständegesellschaft dem Reichtum entsagt und so die bestehenden Verhältnisse auf den Kopf und in Frage stellt.
Radikale Nächstenliebe und kompromisslose Hingabe leiten die adlige Elisabeth von Thüringen. Ist das schon religiöser Fanatismus oder einfach Mut?
Mutig und radikal
Wieviel Stärke braucht es, gesellschaftliche Erwartungen zu brechen und unkonventionelle Wege zu beschreiten? Wie kann man unbeirrt gegen vorgezeichnete gesellschaftliche Regeln verstoßen und dazu gegen die eigenen Bedürfnisse nach Sicherheit und Zugehörigkeit leben?
Mit der Hauptfigur Elisabeth tritt im romantischen Schlüsselwerk Franz Liszts Die Legende der heiligen Elisabeth eine Frau ins Zentrum, die – als Vierjährige bereits verlobt und fernab der ungarischen Heimat aufwachsend – selbstbewusst und zielstrebig ihren eigenen Weg geht, die gegen die Widerstände der Ständegesellschaft dem Reichtum entsagt und so die bestehenden Verhältnisse auf den Kopf und in Frage stellt.
Radikale Nächstenliebe und kompromisslose Hingabe leiten die adlige Elisabeth von Thüringen. Ist das schon religiöser Fanatismus oder einfach Mut?
IV. INTERNATIONALES BACHFEST HAMBURG
Exklusive Führung Hamburger Gästeführer im Rahmen Bachfests mit der Möglichkeit, die Mittags-Orgelmusik der Hauptkirche St. Michaelis im Anschluss mitzuerleben.
Treffpunkt: Hamburger Rathaus, Haupteingang
Tickets: € 20
Anmeldung: info@hamburger-gaestefuehrer.de, Tel. 0170-2327749.
Guides des Hamburger Gästeführervereins (HGV): Gaëtane Douin, Angelika Franke, Nicola Janocha, Tomas Kaiser, Dominik Kloss, Andreas Kowalski, Birgit Martens, Dieter Wilde
Eine Führung durch die Musikmetropole Hamburg: Bach, Barock & Co.
Wussten Sie, dass Hamburg der Sehnsuchtsort der Bach-Familie war? Und das erste bürgerliche Opernhaus Deutschlands hatte? Dass der junge Georg Friedrich Händel hier seine Opernkarriere begann? Und dass Carl Philipp Emanuel Bach in der Krypta im Michel ruht?
Begleiten Sie uns auf einem besonderen Stadtrundgang durch Hamburgs reiche und oft vergessene Musikgeschichte. Erleben Sie die Orte, an denen Georg Philipp Telemann, Carl Philipp Emanuel Bach, Georg Friedrich Händel und viele andere bedeutende Persönlichkeiten wirkten. Den musikhistorischen Spaziergang rundet am Ende ein Besuch der Orgelandacht in der Hauptkirche St. Michaelis ab.
Eine Führung durch die Musikmetropole Hamburg: Bach, Barock & Co.
Wussten Sie, dass Hamburg der Sehnsuchtsort der Bach-Familie war? Und das erste bürgerliche Opernhaus Deutschlands hatte? Dass der junge Georg Friedrich Händel hier seine Opernkarriere begann? Und dass Carl Philipp Emanuel Bach in der Krypta im Michel ruht?
Begleiten Sie uns auf einem besonderen Stadtrundgang durch Hamburgs reiche und oft vergessene Musikgeschichte. Erleben Sie die Orte, an denen Georg Philipp Telemann, Carl Philipp Emanuel Bach, Georg Friedrich Händel und viele andere bedeutende Persönlichkeiten wirkten. Den musikhistorischen Spaziergang rundet am Ende ein Besuch der Orgelandacht in der Hauptkirche St. Michaelis ab.
IV. INTERNATIONALES BACHFEST HAMBURG
Exklusive Führung Hamburger Gästeführer im Rahmen des Bachfests mit der Möglichkeit, die Mittags- Orgelmusik der Hauptkirche St. Michaelis im Anschluss mitzuerleben.
Treffpunkt: Hamburger Rathaus, Haupteingang
Tickets: € 20
Anmeldung: info@hamburger-gaestefuehrer.de, Tel. 0170-2327749.
Guides des Hamburger Gästeführervereins (HGV): Gaëtane Douin, Angelika Franke, Nicola Janocha, Tomas Kaiser, Dominik Kloss, Andreas Kowalski, Birgit Martens, Dieter Wilde
Eine Führung durch die Musikmetropole Hamburg: Bach, Barock & Co.
Wussten Sie, dass Hamburg der Sehnsuchtsort der Bach-Familie war? Und das erste bürgerliche Opernhaus Deutschlands hatte? Dass der junge Georg Friedrich Händel hier seine Opernkarriere begann? Und dass Carl Philipp Emanuel Bach in der Krypta im Michel ruht?
Begleiten Sie uns auf einem besonderen Stadtrundgang durch Hamburgs reiche und oft vergessene Musikgeschichte. Erleben Sie die Orte, an denen Georg Philipp Telemann, Carl Philipp Emanuel Bach, Georg Friedrich Händel und viele andere bedeutende Persönlichkeiten wirkten. Den musikhistorischen Spaziergang rundet am Ende ein Besuch der Orgelandacht in der Hauptkirche St. Michaelis ab.
Eine Führung durch die Musikmetropole Hamburg: Bach, Barock & Co.
Wussten Sie, dass Hamburg der Sehnsuchtsort der Bach-Familie war? Und das erste bürgerliche Opernhaus Deutschlands hatte? Dass der junge Georg Friedrich Händel hier seine Opernkarriere begann? Und dass Carl Philipp Emanuel Bach in der Krypta im Michel ruht?
Begleiten Sie uns auf einem besonderen Stadtrundgang durch Hamburgs reiche und oft vergessene Musikgeschichte. Erleben Sie die Orte, an denen Georg Philipp Telemann, Carl Philipp Emanuel Bach, Georg Friedrich Händel und viele andere bedeutende Persönlichkeiten wirkten. Den musikhistorischen Spaziergang rundet am Ende ein Besuch der Orgelandacht in der Hauptkirche St. Michaelis ab.
IV. INTERNATIONALES BACHFEST HAMBURG
Joseph Haydn (1732-1809)
Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze Hob. XX:2
Ludwig van Beethoven (1779-1827)
Christus am Ölberge
Oratorium für Soli, Chor und Orchester op. 85
Elionor Martínez Sopran
Lara Morger Mezzosopran
Ilker Arcayürek Tenor
Manuel Walser Bariton
La Capella Nacional de Catalunya Vokalensemble
Le Concert des Nations
Jordi Savall Leitung
Veranstalter: HamburgMusik
Der diesjährige Karfreitag, einer der höchsten Feiertage des Christentums, erlebt mit Alte-Musik-Koryphäe Jordi Savall und seinem Ensemble Le Concert des Nations mit zwei ausdrucksstarken Passionsoratorien eine Würdigung wie sie in keiner Kathedrale eindrucksvoller sein könnte. In Charakter und Entstehungsgeschichte grundverschieden, sind die Werke von Haydn und Beethoven doch durch unmittelbar berührende Musik und die Osterbotschaft geeint.
Christus am Ölberge zeigt einen ängstlichen, von seinen Jüngern verlassenen Jesus nach dem letzten Abendmahl betend im Garten Gethsemane. Beethoven wollte sich mit einem Oratorium an das Opern-Genre herantasten – dementsprechend dramatisch und bildhaft sind die Szenen. Die sehr menschliche Darstellung von Christus ist eng mit Beethovens seelischer Verfassung verknüpft: Einerseits verzweifelt er über die voranschreitende Schwerhörigkeit und ist andererseits voller Schaffensdrang. Die Oratoriums-Erzählung endet vor der Kreuzigung, also gewissermaßen offen.
Haydns Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze führen die Geschichte fort und stehen im Konzert trotzdem an erster Stelle. Ursprünglich ausschließlich für Orchester komponiert, kommentiert die Musik die Kreuzigungsmomente der vier Evangelien, deren lateinischer Text Grundlage für die Instrumentalmusik war. Von der Musik beeindruckt, arbeitete ein Passauer Kantor die sieben langsam-intensiven Sätze in ein Oratorium um, was wiederum Haydn zu einer eigenen – und besseren, wie er selbst fand – Version mit Chor und SolistInnen inspirierte. Die Musik endet mit einem gewaltig in Töne gesetzten Erdbeben, das laut Evangelien eine Vorahnung auf das Beben des Jüngsten Gerichts gibt.
Der diesjährige Karfreitag, einer der höchsten Feiertage des Christentums, erlebt mit Alte-Musik-Koryphäe Jordi Savall und seinem Ensemble Le Concert des Nations mit zwei ausdrucksstarken Passionsoratorien eine Würdigung wie sie in keiner Kathedrale eindrucksvoller sein könnte. In Charakter und Entstehungsgeschichte grundverschieden, sind die Werke von Haydn und Beethoven doch durch unmittelbar berührende Musik und die Osterbotschaft geeint.
Christus am Ölberge zeigt einen ängstlichen, von seinen Jüngern verlassenen Jesus nach dem letzten Abendmahl betend im Garten Gethsemane. Beethoven wollte sich mit einem Oratorium an das Opern-Genre herantasten – dementsprechend dramatisch und bildhaft sind die Szenen. Die sehr menschliche Darstellung von Christus ist eng mit Beethovens seelischer Verfassung verknüpft: Einerseits verzweifelt er über die voranschreitende Schwerhörigkeit und ist andererseits voller Schaffensdrang. Die Oratoriums-Erzählung endet vor der Kreuzigung, also gewissermaßen offen.
Haydns Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze führen die Geschichte fort und stehen im Konzert trotzdem an erster Stelle. Ursprünglich ausschließlich für Orchester komponiert, kommentiert die Musik die Kreuzigungsmomente der vier Evangelien, deren lateinischer Text Grundlage für die Instrumentalmusik war. Von der Musik beeindruckt, arbeitete ein Passauer Kantor die sieben langsam-intensiven Sätze in ein Oratorium um, was wiederum Haydn zu einer eigenen – und besseren, wie er selbst fand – Version mit Chor und SolistInnen inspirierte. Die Musik endet mit einem gewaltig in Töne gesetzten Erdbeben, das laut Evangelien eine Vorahnung auf das Beben des Jüngsten Gerichts gibt.
IV. INTERNATIONALES BACHFEST HAMBURG
Die Oper Amadis de Gaule von Johann Christian Bach (1735-1782), die musikalisch an die Leichtigkeit Mozartscher Klänge erinnert, war eine der ersten aufklärerischen Opern für ein bürgerliches Publikum.
Lenneke Ruiten Sopran (Oriane)
Julia Sophie Wagner Sopran (Arcabonne)
Ilker Arcayürek Tenor (Amadis)
Kresimir Strazanac Bariton (Arcalaus)
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
B´Rock Orchestra Gent
Hansjörg Albrecht Leitung & Cembalo
Der Vorverkauf startet in Kürze.
Veranstalter: Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg e.V.
Wege zu Mozart & Gefährliche Liebschaften
Was geschieht, wenn sich Hass, Missgunst und Eifersucht in die Liebe zweier Menschen mischen? Wenn die lichte Seite im Menschen auch eine dunkle in sich trägt?
Die Oper beginnt auf der Kehrseite der Liebe, auf der Seite des Bösen und mit der Verwirrung der üblichen Ordnung. Die böse Zauberin Arcabonne gesteht mit Scham, ein für sie unvertrautes Gefühl zu empfinden: die Liebe für den Ritter Amadis, der ihren Bruder ermordet hat. Nun entspinnt sich ein Psychogramm vierer Figuren in zwei Paaren: dem bösen Geschwisterpaar Arcalaus & Arcabonne auf der einen und der Prinzessin Oriane und Ritter Amadis auf der anderen Seite.
Gefangen zwischen Tötungstrieb und Begehren sät Arcabonne angestachelt durch ihren Bruder Arcalaus zwischen den beiden Liebenden Unfrieden, Zwietracht und Misstrauen und bewirkt deren Entzweiung. Oriane wendet sich im Fortgang von ihrem Geliebten Amadis ab, weil sie ihn enttäuscht der Untreue bezichtigt. Amadis hingegen fühlt sich unverstanden und zurückgewiesen.
Die Handlung ist einfach, ein klassischer Ritterroman, mit Drachen, Zauberern, Rittern und einer befreiten Prinzessin. Aber die wahre Handlung ist bei Johann Christian Bach nicht die sichtbare. Es ist die fortschreitende Veränderung der beiden Personen Amadis und Oriane, deren innere Wandlung zum eigentlichen Sujet der Oper wird. In Prüfungen, wie in der Zauberflöte, wohnt der Zuschauer der Entwicklung eines idealen Mittlerpaares bei.
Warum aber fiel die leichtfüßige Oper – wie ein frischer, früher Mozart klingend – bei ihrer Uraufführung in Paris durch? War die Zeit noch nicht reif für eine solche Musik, war es die Unentschiedenheit zwischen italienischer und französischer Operntradition oder war es der Rückgriff auf ein traditionelles Sujet? Die Oper Amadis de Gaule des jüngsten Sohnes von Johann Sebastian Bach, der wie Händel in London Karriere machte und als Komponist und Konzertveranstalter das Publikum in seinen Bann zog, legt den Finger in die Wunde des Pariser Opernpublikums im vorrevolutionären Jahr 1779: Es ist die Kritik an Wollust und Gier, an Hass und Missgunst, an Oberflächlichkeit und Heuchelei, die hier vor Augen geführt wird und für die der Opernbetrieb Sinnbild ist. Es ist eine der ersten aufklärerischen Opern für ein bürgerliches Publikum, die Oper aber war im Jahr 1779 noch ein Forum des Adels. So werden denn auch, als 10 Jahre später die Revolution losbricht, die Opernhäuser symbolhaft durch das revoltierende Volk geschlossen.
Die Liebe hingegen, die die böse Zauberin empfindet, trägt den Tod in sich. Und so stirbt, weil sie Amadis nicht lieben und nicht töten kann, die Zauberin Arcabonne den ersten Liebestod in der Geschichte der Oper. Am Ende aber siegt das Erhabene, die göttliche, reine Liebe der beiden Protagonisten Oriane und Amadis. Sind es aber wirklich zwei Paare gewesen oder doch eher ein einziges Paar in zwei Bildern?
Wege zu Mozart & Gefährliche Liebschaften
Was geschieht, wenn sich Hass, Missgunst und Eifersucht in die Liebe zweier Menschen mischen? Wenn die lichte Seite im Menschen auch eine dunkle in sich trägt?
Die Oper beginnt auf der Kehrseite der Liebe, auf der Seite des Bösen und mit der Verwirrung der üblichen Ordnung. Die böse Zauberin Arcabonne gesteht mit Scham, ein für sie unvertrautes Gefühl zu empfinden: die Liebe für den Ritter Amadis, der ihren Bruder ermordet hat. Nun entspinnt sich ein Psychogramm vierer Figuren in zwei Paaren: dem bösen Geschwisterpaar Arcalaus & Arcabonne auf der einen und der Prinzessin Oriane und Ritter Amadis auf der anderen Seite.
Gefangen zwischen Tötungstrieb und Begehren sät Arcabonne angestachelt durch ihren Bruder Arcalaus zwischen den beiden Liebenden Unfrieden, Zwietracht und Misstrauen und bewirkt deren Entzweiung. Oriane wendet sich im Fortgang von ihrem Geliebten Amadis ab, weil sie ihn enttäuscht der Untreue bezichtigt. Amadis hingegen fühlt sich unverstanden und zurückgewiesen.
Die Handlung ist einfach, ein klassischer Ritterroman, mit Drachen, Zauberern, Rittern und einer befreiten Prinzessin. Aber die wahre Handlung ist bei Johann Christian Bach nicht die sichtbare. Es ist die fortschreitende Veränderung der beiden Personen Amadis und Oriane, deren innere Wandlung zum eigentlichen Sujet der Oper wird. In Prüfungen, wie in der Zauberflöte, wohnt der Zuschauer der Entwicklung eines idealen Mittlerpaares bei.
Warum aber fiel die leichtfüßige Oper – wie ein frischer, früher Mozart klingend – bei ihrer Uraufführung in Paris durch? War die Zeit noch nicht reif für eine solche Musik, war es die Unentschiedenheit zwischen italienischer und französischer Operntradition oder war es der Rückgriff auf ein traditionelles Sujet? Die Oper Amadis de Gaule des jüngsten Sohnes von Johann Sebastian Bach, der wie Händel in London Karriere machte und als Komponist und Konzertveranstalter das Publikum in seinen Bann zog, legt den Finger in die Wunde des Pariser Opernpublikums im vorrevolutionären Jahr 1779: Es ist die Kritik an Wollust und Gier, an Hass und Missgunst, an Oberflächlichkeit und Heuchelei, die hier vor Augen geführt wird und für die der Opernbetrieb Sinnbild ist. Es ist eine der ersten aufklärerischen Opern für ein bürgerliches Publikum, die Oper aber war im Jahr 1779 noch ein Forum des Adels. So werden denn auch, als 10 Jahre später die Revolution losbricht, die Opernhäuser symbolhaft durch das revoltierende Volk geschlossen.
Die Liebe hingegen, die die böse Zauberin empfindet, trägt den Tod in sich. Und so stirbt, weil sie Amadis nicht lieben und nicht töten kann, die Zauberin Arcabonne den ersten Liebestod in der Geschichte der Oper. Am Ende aber siegt das Erhabene, die göttliche, reine Liebe der beiden Protagonisten Oriane und Amadis. Sind es aber wirklich zwei Paare gewesen oder doch eher ein einziges Paar in zwei Bildern?
IV. INTERNATIONALES BACHFEST HAMBURG
Der renommierte Bachforscher und Intendant des Leipziger Bachfests Prof. Dr. Michael Maul führt das Publikum in die Oper Amadis de Gaule von Johann Christian Bach (1735-1782) ein und zeigt mit seiner kurzweiligen Art neue Wege des Hörens und Erkennens auf. Denn, wie Johann Wolfgang von Goethe einmal gesagt haben soll: "Man erblickt nur, was man weiß und erkennt."
IV. INTERNATIONALES BACHFEST HAMBURG
Die vier großen Hamburger Sinfonien (Wq. 183) CPE Bachs rahmen zwei Oboen-Konzerte (darunter eine Uraufführung) unter Mitwirkung des renommierten Solisten Albrecht Mayer (Oboe) und dem neu gegründeten CPE-Bach-Orchester Hamburg unter der Leitung von Hansjörg Albrecht.
Albrecht Mayer Oboe
CPE-Bach-Orchester Hamburg
Hansjörg Albrecht Leitung & Cembalo
Der Vorverkauf startet in Kürze.
Veranstalter: Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg e.V.
CPE Bach neu entdeckt – „Sturm und Drang“ mit Solo & Orchester!
Mitte des 18. Jahrhunderts: Das Berliner Publikum konnte gar nicht genug von den Konzerten des Hofcembalisten Friedrichs II. bekommen, so fasziniert war es von CPE Bach, einem der ersten „Originalgenies“ der Musikgeschichte. Für die Solisten gilt es, die vielfältigen Facetten seiner raffiniert ausgearbeiteten und damals neuartigen Tonsprache geschickt zu meistern: Eine Herausforderung, die der Weltstar Albrecht Mayer mit Bravour besteht, wenn er von den großartigen MusikerInnen des neu ins Leben gerufenen und der historisch informierten Aufführungspraxis verpflichteten CPE-Bach-Orchesters Hamburg in dessen Debut-Konzert kongenial begleitet wird. Neben einem Original-Oboenkonzert von CPE Bach steht auch eine Bearbeitung in Form eines neu entstandenen Oboenkonzertes des Berliner & Hamburger Bach auf dem Programm.
Den „Rahmen“ für die beiden Solokonzerte bilden die vier großen Hamburger Sinfonien (Wq. 183) Carl Philipp Emanuel Bachs. Nach den sechs Streichersinfonien Wq. 182, die der Diplomat Gottfried van Swieten 1773 bei Bach in Hamburg in Auftrag gegeben hatte – mit der ausdrücklichen Maßgabe, dass sich dieser „ganz gehen liess, ohne auf die Schwierigkeiten Rücksicht zu nehmen, die daraus für die Ausübung nothwendig entstehen“ – stellte sich Bach mit seinen vier Orchestersinfonien Wq. 183 nicht nur der Herausforderung, Sinfonien für ein aus Streichern und Bläsern zusammengesetztes Orchester zu schreiben, vielmehr waren seine Kompositionen mit ihren höchst emotionalen Erregungs- und Entspannungszuständen richtungsweisend was den Einsatz von Klangfarbe, Lautstärke und Harmonik als zentrale musikalische Gestaltungselemente anbelangte. Bachs vier große Hamburger Sinfonien sind ein Gefühlsfeuerwerk: Spannungsvoll, tieftraurig sowie überbordend fröhlich und mitreißend.
Das Publikum erwartet eine fulminante musikalische Reise von Berlin nach Hamburg und ein Konzert der Extreme – dargeboten von einem der weltweit führenden Oboisten, dem neu gegründeten CPE-Bach-Orchester Hamburg sowie dem Bach-Spezialisten Hansjörg Albrecht.
CPE Bach neu entdeckt – „Sturm und Drang“ mit Solo & Orchester!
Mitte des 18. Jahrhunderts: Das Berliner Publikum konnte gar nicht genug von den Konzerten des Hofcembalisten Friedrichs II. bekommen, so fasziniert war es von CPE Bach, einem der ersten „Originalgenies“ der Musikgeschichte. Für die Solisten gilt es, die vielfältigen Facetten seiner raffiniert ausgearbeiteten und damals neuartigen Tonsprache geschickt zu meistern: Eine Herausforderung, die der Weltstar Albrecht Mayer mit Bravour besteht, wenn er von den großartigen MusikerInnen des neu ins Leben gerufenen und der historisch informierten Aufführungspraxis verpflichteten CPE-Bach-Orchesters Hamburg in dessen Debut-Konzert kongenial begleitet wird. Neben einem Original-Oboenkonzert von CPE Bach steht auch eine Bearbeitung in Form eines neu entstandenen Oboenkonzertes des Berliner & Hamburger Bach auf dem Programm.
Den „Rahmen“ für die beiden Solokonzerte bilden die vier großen Hamburger Sinfonien (Wq. 183) Carl Philipp Emanuel Bachs. Nach den sechs Streichersinfonien Wq. 182, die der Diplomat Gottfried van Swieten 1773 bei Bach in Hamburg in Auftrag gegeben hatte – mit der ausdrücklichen Maßgabe, dass sich dieser „ganz gehen liess, ohne auf die Schwierigkeiten Rücksicht zu nehmen, die daraus für die Ausübung nothwendig entstehen“ – stellte sich Bach mit seinen vier Orchestersinfonien Wq. 183 nicht nur der Herausforderung, Sinfonien für ein aus Streichern und Bläsern zusammengesetztes Orchester zu schreiben, vielmehr waren seine Kompositionen mit ihren höchst emotionalen Erregungs- und Entspannungszuständen richtungsweisend was den Einsatz von Klangfarbe, Lautstärke und Harmonik als zentrale musikalische Gestaltungselemente anbelangte. Bachs vier große Hamburger Sinfonien sind ein Gefühlsfeuerwerk: Spannungsvoll, tieftraurig sowie überbordend fröhlich und mitreißend.
Das Publikum erwartet eine fulminante musikalische Reise von Berlin nach Hamburg und ein Konzert der Extreme – dargeboten von einem der weltweit führenden Oboisten, dem neu gegründeten CPE-Bach-Orchester Hamburg sowie dem Bach-Spezialisten Hansjörg Albrecht.
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Kunst der Fuge BWV 1080
CPE-Bach-Ensemble (Philharmonisches Staatsorchester Hamburg):
Hibiki Oshima Violine I
Josephine Nobach Violine II
Naomi Seiler Viola
Thomas Tyllack Violoncello
Franziska Kober Kontrabass
Hansjörg Albrecht Cembalo
Der Vorverkauf startet in Kürze.
Veranstalter: Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg e.V.
Die Kunst der Fuge ist ein groß angelegter Zyklus von vierzehn Fugen und vier Kanons und zeigt in Vollendung die kontrapunktische Kunst der Fugenkomposition. Sie steht als Meisterwerk unerreicht und singulär für sich.
1802 erklärte der Bachbiograph Johann Nicolaus Forkel, dass „Die Kunst der Fuge für die große Welt zu hoch" sei. Im Laufe der Zeit hat sich dieses Bild des vergeistigten Werks geändert. Alban Berg wusste Anfang des 20. Jh., dass sie oft „für Mathematik gehalten wurde"; er dagegen war überzeugt, dass dieses Werk „tiefste Musik" sei. Und für den Pianisten Glenn Gould gab es keine Musik, die ihn tiefer bewegte als die letzte, die unvollendete Fuge. Schaut man in die Noten, kommt man tatsächlich aus dem Staunen nicht heraus, angesichts der vielfältig miteinander verflochtenen Ideen.
Als Spätwerk des Meisters ist sie unvollendet geblieben. Auch hierum ranken sich viele Gerüchte. Ist Bach beim Schreiben erkrankt? Hinderte ihn sein Augenleiden an der Fertigstellung? Hätte er nicht wie sonst auch das Werk seiner Werkstatt in die Feder diktieren können? Oder steht Die Kunst der Fuge, wie ein neues Buch von Meinolf Brüser nachweist, in der Tradition der Vanitas-Malerei und Bach inszeniert hier sein eigenes Ende? In Anlehnung an diese Form der Kunst, die die Endlichkeit des Menschen zum Ausdruck bringt und die Demut vor Gott zeigt, beendet Bach Die Kunst der Fuge bewusst unvollkommen im Angesicht des eigenen Endes – ein Signum für das Wissen um die eigene Unvollkommenheit des kompositorischen Schaffens. Bemerkenswert ist diese These auch deshalb, weil Die Kunst der Fuge gemeinhin als die Conclusio von Bachs polyphonem Schaffen gilt, an dessen Vollkommenheit bisher niemand heranreicht.
Die Kunst der Fuge ist ein groß angelegter Zyklus von vierzehn Fugen und vier Kanons und zeigt in Vollendung die kontrapunktische Kunst der Fugenkomposition. Sie steht als Meisterwerk unerreicht und singulär für sich.
1802 erklärte der Bachbiograph Johann Nicolaus Forkel, dass „Die Kunst der Fuge für die große Welt zu hoch" sei. Im Laufe der Zeit hat sich dieses Bild des vergeistigten Werks geändert. Alban Berg wusste Anfang des 20. Jh., dass sie oft „für Mathematik gehalten wurde"; er dagegen war überzeugt, dass dieses Werk „tiefste Musik" sei. Und für den Pianisten Glenn Gould gab es keine Musik, die ihn tiefer bewegte als die letzte, die unvollendete Fuge. Schaut man in die Noten, kommt man tatsächlich aus dem Staunen nicht heraus, angesichts der vielfältig miteinander verflochtenen Ideen.
Als Spätwerk des Meisters ist sie unvollendet geblieben. Auch hierum ranken sich viele Gerüchte. Ist Bach beim Schreiben erkrankt? Hinderte ihn sein Augenleiden an der Fertigstellung? Hätte er nicht wie sonst auch das Werk seiner Werkstatt in die Feder diktieren können? Oder steht Die Kunst der Fuge, wie ein neues Buch von Meinolf Brüser nachweist, in der Tradition der Vanitas-Malerei und Bach inszeniert hier sein eigenes Ende? In Anlehnung an diese Form der Kunst, die die Endlichkeit des Menschen zum Ausdruck bringt und die Demut vor Gott zeigt, beendet Bach Die Kunst der Fuge bewusst unvollkommen im Angesicht des eigenen Endes – ein Signum für das Wissen um die eigene Unvollkommenheit des kompositorischen Schaffens. Bemerkenswert ist diese These auch deshalb, weil Die Kunst der Fuge gemeinhin als die Conclusio von Bachs polyphonem Schaffen gilt, an dessen Vollkommenheit bisher niemand heranreicht.
IV. INTERNATIONALES BACHFEST HAMBURG
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Der zufriedengestellte Aeolus Dramma per musica BWV 205
Der Streit zwischen Phoebus und Pan Dramma per musica BWV 201
Catalina Bertucci Sopran
Sophie Rennert Mezzo tbc
Daniel Johannsen Tenor I
Shimon Yoshida Tenor II
Klaus Häger Bass I
Daniel Ochoa Bass II
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Barucco Barockorchester Wien
Hansjörg Albrecht Leitung & Cembalo (BWV 201)
Der Verkauf startet in Kürze.
Veranstalter: Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg e.V.
Johann Sebastian Bach ist heute vor allem als der Schöpfer von Kirchenkantaten, Passionen und geistlichen Meisterwerken bekannt. Doch der Leipziger Thomaskantor war weit mehr als nur ein frommer Musiker: Er hat für festliche, höfische und universitäre Anlässe prachtvolle und dramatische Werke hinterlassen. Zwei besonders farbenreiche Beispiele dieses ganz und gar weltlichen Bach, der seine berufliche Zeit als Hofkapellmeister am Hof des Fürsten von Sachsen-Anhalt in Köthen als die glücklichste seines Lebens bezeichnete, stehen im Abschlusskonzert des IV. Internationalen Bachfest Hamburg im Mittelpunkt.
Der zufriedengestellte Aeolus ist ein „Dramma per musica“, in welchem der Gott der Winde, Aeolus, in seiner Ruhe gestört wird und in dem der Windgott mit Pauken und Trompeten, stürmischen Chören und virtuosen Arien eindrucksvoll in Szene gesetzt wird. Die Handlung ist allegorisch, die Musik prächtig: Personifikationen der Luft, des Donners, der Jahreszeiten und der Vernunft treten gegeneinander an bis schließlich Pallas Athene den aufgebrachten Aeolus besänftigt. Bach nutzt hier die Gelegenheit, das ganze orchestrale Farbenspektrum auszuschöpfen: vom aufbrausenden Sturm bis zum sanften Windhauch.
Vier Jahre später, 1729, komponierte Bach Der Streit zwischen Phoebus und Pan. Auch dieses Stück ist ein „Dramma per musica“, doch der Ton ist noch pointierter, der Witz noch schärfer. Die Handlung ist dem antiken Mythos entlehnt: Phoebus (Apollo), Gott der Künste, und Pan, der ländliche Hirten- und Flötengott, wetteifern, wer der bessere Musiker sei. König Midas soll das Urteil sprechen – und entscheidet sich, fatalerweise, für Pan. Die Folge: Midas wird von Phoebus mit Eselsohren bestraft.
Unter der humorvollen Oberfläche steckt eine ernste Frage: Was ist „gute Musik“? Bach und sein Lieblingstextdichter Christian Friedrich Henrici, der unter dem Pseudonym Picander schrieb, spielen mit dem Gegensatz von kunstvoller, gelehrter Komposition (Phoebus) und volkstümlichem, schlichten Musizieren (Pan). Bach ergreift – wenig überraschend – Partei für die Kunst, aber nicht ohne Augenzwinkern: Die Musik für Pan ist bewusst „einfach“ und derb, die für Phoebus elegant und virtuos. So entsteht ein musikalisches Streitgespräch, das bis heute charmant und geistreich wirkt.
Was wäre gewesen, wäre Bach vom Protestantismus zum Katholizismus konvertiert und hätte – statt Johann Adolf Hasse – die Position als Hofkapellmeister am Dresdner Hof von August dem Starken bekommen. Das Dresdner Hofopernhaus mit seinen 2000 Plätzen zählte damals zu den größten europäischen Opernhäusern. Vielleicht hätte Bach möglicherweise Georg Friedrich Händel als Barockopernkomponist sogar noch übertroffen ...
Johann Sebastian Bach ist heute vor allem als der Schöpfer von Kirchenkantaten, Passionen und geistlichen Meisterwerken bekannt. Doch der Leipziger Thomaskantor war weit mehr als nur ein frommer Musiker: Er hat für festliche, höfische und universitäre Anlässe prachtvolle und dramatische Werke hinterlassen. Zwei besonders farbenreiche Beispiele dieses ganz und gar weltlichen Bach, der seine berufliche Zeit als Hofkapellmeister am Hof des Fürsten von Sachsen-Anhalt in Köthen als die glücklichste seines Lebens bezeichnete, stehen im Abschlusskonzert des IV. Internationalen Bachfest Hamburg im Mittelpunkt.
Der zufriedengestellte Aeolus ist ein „Dramma per musica“, in welchem der Gott der Winde, Aeolus, in seiner Ruhe gestört wird und in dem der Windgott mit Pauken und Trompeten, stürmischen Chören und virtuosen Arien eindrucksvoll in Szene gesetzt wird. Die Handlung ist allegorisch, die Musik prächtig: Personifikationen der Luft, des Donners, der Jahreszeiten und der Vernunft treten gegeneinander an bis schließlich Pallas Athene den aufgebrachten Aeolus besänftigt. Bach nutzt hier die Gelegenheit, das ganze orchestrale Farbenspektrum auszuschöpfen: vom aufbrausenden Sturm bis zum sanften Windhauch.
Vier Jahre später, 1729, komponierte Bach Der Streit zwischen Phoebus und Pan. Auch dieses Stück ist ein „Dramma per musica“, doch der Ton ist noch pointierter, der Witz noch schärfer. Die Handlung ist dem antiken Mythos entlehnt: Phoebus (Apollo), Gott der Künste, und Pan, der ländliche Hirten- und Flötengott, wetteifern, wer der bessere Musiker sei. König Midas soll das Urteil sprechen – und entscheidet sich, fatalerweise, für Pan. Die Folge: Midas wird von Phoebus mit Eselsohren bestraft.
Unter der humorvollen Oberfläche steckt eine ernste Frage: Was ist „gute Musik“? Bach und sein Lieblingstextdichter Christian Friedrich Henrici, der unter dem Pseudonym Picander schrieb, spielen mit dem Gegensatz von kunstvoller, gelehrter Komposition (Phoebus) und volkstümlichem, schlichten Musizieren (Pan). Bach ergreift – wenig überraschend – Partei für die Kunst, aber nicht ohne Augenzwinkern: Die Musik für Pan ist bewusst „einfach“ und derb, die für Phoebus elegant und virtuos. So entsteht ein musikalisches Streitgespräch, das bis heute charmant und geistreich wirkt.
Was wäre gewesen, wäre Bach vom Protestantismus zum Katholizismus konvertiert und hätte – statt Johann Adolf Hasse – die Position als Hofkapellmeister am Dresdner Hof von August dem Starken bekommen. Das Dresdner Hofopernhaus mit seinen 2000 Plätzen zählte damals zu den größten europäischen Opernhäusern. Vielleicht hätte Bach möglicherweise Georg Friedrich Händel als Barockopernkomponist sogar noch übertroffen ...